Gespräch mit Almut Grüntuch-Ernst, Herausgeberin von „Hortitecture" und Architektin
bei Kompressor – Das Kulturmagazin
Almut Grüntuch-Ernst beim Deutschlandfunk Kultur
Architektur und Pflanzen – wie kann man diese scheinbaren Gegensätze zusammendenken, um Städte in Zukunft naturnaher zu planen? Welche Synergien gibt es? Hortitecture macht sich auf die Suche nach dem gestalterischen und konstruktiven Potenzial von Pflanzen und verknüpft dieses mit Fragen der Ökosystemleistung und der städtischen Lebensmittelproduktion.
Am IDAS (Institute for Design and Architectural Strategies) wird das Forschungsthema an der Schnittstelle von Architektur, Biologie und Technologie aufgebaut, um das gewonnene Wissen auf Gebäudeentwürfe zu übertragen. Dieses Buch dokumentiert Projekte, Ideen und Erfahrungen von 33 internationalen Experten, die sich im Rahmen von Symposien an der TU Braunschweig ausgetauscht haben. Mit ihren kritischen Reflexionen schärfen sie das Bewusstsein und die Kompetenzen für eine naturbasierte, urbane Architektur.
Almut Grüntuch-Ernst beim Deutschlandfunk Kultur
Architektur und Pflanzen – wie kann man diese scheinbaren Gegensätze zusammendenken, um Städte in Zukunft naturnaher zu planen? Welche Synergien gibt es? Hortitecture macht sich auf die Suche nach dem gestalterischen und konstruktiven Potenzial von Pflanzen und verknüpft dieses mit Fragen der Ökosystemleistung und der städtischen Lebensmittelproduktion.
Am IDAS (Institute for Design and Architectural Strategies) wird das Forschungsthema an der Schnittstelle von Architektur, Biologie und Technologie aufgebaut, um das gewonnene Wissen auf Gebäudeentwürfe zu übertragen. Dieses Buch dokumentiert Projekte, Ideen und Erfahrungen von 33 internationalen Experten, die sich im Rahmen von Symposien an der TU Braunschweig ausgetauscht haben. Mit ihren kritischen Reflexionen schärfen sie das Bewusstsein und die Kompetenzen für eine naturbasierte, urbane Architektur.