2023

Aufruf zu Bildeinreichungen für „WohnWissen“

© Carolin Genz

Fotografen*innen, Illustrator*innen, Designer*innen, Künstler*innen und Kreativschaffende sind herzlich dazu eingeladen ausgewählte Fotografien, Illustrationen, Kollagen oder visuelle Arbeiten für den geplanten Sammelband WohnWissen einzureichen.

Der Sammelband zielt darauf ab, das Thema "Wohnen" aus interdisziplinären Perspektiven visuell und textlich zu erkunden und auszuleuchten. Er gibt Einblicke in eine der wichtigsten Debatten unserer Zeit: die Wohnungs- und Bodenfrage. Mit dieser sind auch zentrale soziale, politische, ökonomische und ökologische Fragen und Imaginationen verknüpft. Der multiperspektivische Zugang zum Themenfeld schafft Möglichkeiten, kollektiv und transdisziplinär über die Gestaltung eines gemeinwohlorientierten, klimafreundlichen, sozialverträglichen und nachhaltigen Zusammenlebens nachzudenken.

Weitere Informationen

© Carolin Genz

Fotografen*innen, Illustrator*innen, Designer*innen, Künstler*innen und Kreativschaffende sind herzlich dazu eingeladen ausgewählte Fotografien, Illustrationen, Kollagen oder visuelle Arbeiten für den geplanten Sammelband WohnWissen einzureichen.

Der Sammelband zielt darauf ab, das Thema "Wohnen" aus interdisziplinären Perspektiven visuell und textlich zu erkunden und auszuleuchten. Er gibt Einblicke in eine der wichtigsten Debatten unserer Zeit: die Wohnungs- und Bodenfrage. Mit dieser sind auch zentrale soziale, politische, ökonomische und ökologische Fragen und Imaginationen verknüpft. Der multiperspektivische Zugang zum Themenfeld schafft Möglichkeiten, kollektiv und transdisziplinär über die Gestaltung eines gemeinwohlorientierten, klimafreundlichen, sozialverträglichen und nachhaltigen Zusammenlebens nachzudenken.

Weitere Informationen

 

polis AWARD für Stadt- und Projektentwicklung verliehen

BOB CAMPUS © Jens Willebrand

Der BOB CAMPUS wurde mit dem diesjährigen polis Award ausgezeichnet. Das Projekt gewinnt den ersten Preis in der Kategorie „Urbanes Flächenrecycling“.

Der polis AWARD für Stadt- und Projektentwicklung würdigt Projekte, die über ihren eigenen Rahmen hinaus einen Beitrag für das öffentliche Wohl einer Stadt erbringen. Er geht davon aus, dass Projektrealisierungen, die aus partnerschaftlichen Haltungen hervorgehen, den komplexen Anforderungen an die Stadt der Zukunft gerechter werden. Er ehrt Mut und Kreativität sich neuen Lösungswegen zu öffnen.

Mehr Informationen
Montag Stiftung Urbane Räume


BOB CAMPUS © Jens Willebrand

Der BOB CAMPUS wurde mit dem diesjährigen polis Award ausgezeichnet. Das Projekt gewinnt den ersten Preis in der Kategorie „Urbanes Flächenrecycling“.

Der polis AWARD für Stadt- und Projektentwicklung würdigt Projekte, die über ihren eigenen Rahmen hinaus einen Beitrag für das öffentliche Wohl einer Stadt erbringen. Er geht davon aus, dass Projektrealisierungen, die aus partnerschaftlichen Haltungen hervorgehen, den komplexen Anforderungen an die Stadt der Zukunft gerechter werden. Er ehrt Mut und Kreativität sich neuen Lösungswegen zu öffnen.

Mehr Informationen
Montag Stiftung Urbane Räume


 

Architekturpreis des Landes Steiermark 2023 verliehen

Steirereck am Pogusch – © Hertha Hurnaus

Zum 21. Mal wurde der Architekturpreis des Landes Steiermark in Kooperation mit dem Haus der Architektur (HDA) vergeben. Der diesjährige Preis geht an PPAG architects für das Steirereck am Pogusch.

Zweck der Preisstiftung ist die Förderung zeitgenössischer qualitätsvoller Architektur in der Steiermark. Die Zuerkennung des Architekturpreises des Landes Steiermark erfolgt nach öffentlicher Ausschreibung und den Beschluss eines Kurators / einer Kuratorin. Prämiert wird ein in der Steiermark innerhalb der letzten 2 Jahre errichtetes Bauwerk.

Mehr Informationen


Steirereck am Pogusch – © Hertha Hurnaus

Zum 21. Mal wurde der Architekturpreis des Landes Steiermark in Kooperation mit dem Haus der Architektur (HDA) vergeben. Der diesjährige Preis geht an PPAG architects für das Steirereck am Pogusch.

Zweck der Preisstiftung ist die Förderung zeitgenössischer qualitätsvoller Architektur in der Steiermark. Die Zuerkennung des Architekturpreises des Landes Steiermark erfolgt nach öffentlicher Ausschreibung und den Beschluss eines Kurators / einer Kuratorin. Prämiert wird ein in der Steiermark innerhalb der letzten 2 Jahre errichtetes Bauwerk.

Mehr Informationen


 

Zum Tod von Arno Lederer (1947–2023)

© Gabriela Neeb

Wir trauern um Arno Lederer, der am 21. Januar 2023  nach kurzer schwerer Krankheit verstorben ist.

Als Architekt und Hochschullehrer war er über Jahrzehnte eine prägende Stimme in der deutschen Architekturlandschaft. Zu den bekanntesten Gebäuden der Bürogemeinschaft Lederer Ragnarsdóttir Oei (LRO), die er gemeinsam mit Jórunn Ragnarsdóttir und Marc Oei in Stuttgart führte, zählen die Hauptverwaltung EnBW Stuttgart, der Umbau des Hessischen Staatstheater Darmstadt, das Kunstmuseum Ravensburg sowie das Münchner Volkstheater.

Das Material Ziegel und eine zeitlose, undogmatische Architektursprache zeichnen sein Werk aus. Über das Bauen hinaus engagierte er sich unermüdlich in Jurys und Gestaltungsbeiräten, in denen er klar, manchmal auch umstritten, aber immer empathisch seine Auffassung einer ganzheitlichen, am Handwerk orientierten Baukultur vertrat.

Arno Lederer war dem Verlag eng verbunden. Neben den beiden großen Monografien zu den Arbeiten des Büros ist bei JOVIS das Lesebuch Drinnen ist anders als draußen: Architektur lesen erschienen. Der Band, herausgegeben von Jórunn Ragnarsdóttir, zeigt den Architekten als pointiert schreibenden und denkenden Autor. Er erschien wenige Tage, bevor uns die traurige Nachricht seines Ablebens erreichte.


© Gabriela Neeb

Wir trauern um Arno Lederer, der am 21. Januar 2023  nach kurzer schwerer Krankheit verstorben ist.

Als Architekt und Hochschullehrer war er über Jahrzehnte eine prägende Stimme in der deutschen Architekturlandschaft. Zu den bekanntesten Gebäuden der Bürogemeinschaft Lederer Ragnarsdóttir Oei (LRO), die er gemeinsam mit Jórunn Ragnarsdóttir und Marc Oei in Stuttgart führte, zählen die Hauptverwaltung EnBW Stuttgart, der Umbau des Hessischen Staatstheater Darmstadt, das Kunstmuseum Ravensburg sowie das Münchner Volkstheater.

Das Material Ziegel und eine zeitlose, undogmatische Architektursprache zeichnen sein Werk aus. Über das Bauen hinaus engagierte er sich unermüdlich in Jurys und Gestaltungsbeiräten, in denen er klar, manchmal auch umstritten, aber immer empathisch seine Auffassung einer ganzheitlichen, am Handwerk orientierten Baukultur vertrat.

Arno Lederer war dem Verlag eng verbunden. Neben den beiden großen Monografien zu den Arbeiten des Büros ist bei JOVIS das Lesebuch Drinnen ist anders als draußen: Architektur lesen erschienen. Der Band, herausgegeben von Jórunn Ragnarsdóttir, zeigt den Architekten als pointiert schreibenden und denkenden Autor. Er erschien wenige Tage, bevor uns die traurige Nachricht seines Ablebens erreichte.