VON MOSAIKPFLASTER UND SCHMUCKBEETEN. PLÄTZE UND GRÜNANLAGEN IN WOLFSBURG 1950 – 1970

Gemeindesaal der Kreuzkirche
Laagbergstraße 50
38440 Wolfsburg

Zum 80jährigen Jubiläum der Stadt Wolfsburg ist eine neue Publikation entstanden unter dem Titel „Von Mosaikpflaster und Schmuckbeeten. Plätze und Grünanlagen in Wolfsburg 1950 bis 1970“. Sie basiert auf einer Grundlagen- und Recherchearbeit, die der Geschäftsbereich Grün, die Untere Denkmalschutzbehörde und das Forum Architektur der Stadt Wolfsburg in den letzten Monaten geleistet haben. Insgesamt 15 Plätze und Grünanlagen im Stadtgebiet Wolfsburg werden anhand von historischen Entwurfsskizzen, Plänen und Fotos vorgestellt. Teils noch unveröffentlichte Aufnahmen von Heinrich Heidersberger aus den frühen 1960er Jahren machen die Qualität und besondere Atmosphäre der Schmuckplätze der Nachkriegsmoderne noch einmal erlebbar. Eine aktuelle Bildserie des Wolfsburger Fotografen Ali Altschaffel zeigt, dass die grünen Orte vielfach ihren besonderen Charme bewahrt haben.

Zusätzlich liefern zwei Fachaufsätze des Architekturhistorikers Dr. Holger Pump-Uhlmann und der Landschaftsarchitektin Prof. Ariane Röntz Anregungen für die Erneuerung, die dieses bauliche Erbe bewahrt, aber auch zeitgemäß weiterentwickelt. Ziel ist ein öffentlicher Dialog über den Wert der kleine Schmuckplätze und grünen Orte. Vielfach befinden sie sich im Wandel, um den neuen gesellschaftlichen Ansprüchen an den öffentlichen Raum gerecht zu werden, die aus den demografischen Veränderungen und einer globalisierten Welt resultieren. „Die kleinen Stadtteilplätze, naturnahen Parkanlagen und Grünfugen brauchen in den nächsten Jahren verstärkt unser Augenmerk. Ich wünsche mir, dass nicht nur die Fachleute, sondern vor allem die Menschen vor Ort diese Qualitäten noch stärker für sich erkennen“, unterstreicht Stadtbaurat Kai-Uwe Hirschheide.


www.wolfsburg.de/ForumArchitektur

 

24.05.2018, 19:00 Uhr

Gemeindesaal der Kreuzkirche
Laagbergstraße 50
38440 Wolfsburg

Zum 80jährigen Jubiläum der Stadt Wolfsburg ist eine neue Publikation entstanden unter dem Titel „Von Mosaikpflaster und Schmuckbeeten. Plätze und Grünanlagen in Wolfsburg 1950 bis 1970“. Sie basiert auf einer Grundlagen- und Recherchearbeit, die der Geschäftsbereich Grün, die Untere Denkmalschutzbehörde und das Forum Architektur der Stadt Wolfsburg in den letzten Monaten geleistet haben. Insgesamt 15 Plätze und Grünanlagen im Stadtgebiet Wolfsburg werden anhand von historischen Entwurfsskizzen, Plänen und Fotos vorgestellt. Teils noch unveröffentlichte Aufnahmen von Heinrich Heidersberger aus den frühen 1960er Jahren machen die Qualität und besondere Atmosphäre der Schmuckplätze der Nachkriegsmoderne noch einmal erlebbar. Eine aktuelle Bildserie des Wolfsburger Fotografen Ali Altschaffel zeigt, dass die grünen Orte vielfach ihren besonderen Charme bewahrt haben.

Zusätzlich liefern zwei Fachaufsätze des Architekturhistorikers Dr. Holger Pump-Uhlmann und der Landschaftsarchitektin Prof. Ariane Röntz Anregungen für die Erneuerung, die dieses bauliche Erbe bewahrt, aber auch zeitgemäß weiterentwickelt. Ziel ist ein öffentlicher Dialog über den Wert der kleine Schmuckplätze und grünen Orte. Vielfach befinden sie sich im Wandel, um den neuen gesellschaftlichen Ansprüchen an den öffentlichen Raum gerecht zu werden, die aus den demografischen Veränderungen und einer globalisierten Welt resultieren. „Die kleinen Stadtteilplätze, naturnahen Parkanlagen und Grünfugen brauchen in den nächsten Jahren verstärkt unser Augenmerk. Ich wünsche mir, dass nicht nur die Fachleute, sondern vor allem die Menschen vor Ort diese Qualitäten noch stärker für sich erkennen“, unterstreicht Stadtbaurat Kai-Uwe Hirschheide.


www.wolfsburg.de/ForumArchitektur

 

Zurück