Innen.Stadt.Leben. #3

ANCB
Christinenstr. 18–19
10119 Berlin

In der ANCB Lab Talk-Reihe in Zusammenarbeit mit caspar. dient Caspar Schmitz-Morkramers Buch Retail in Transition (2021, JOVIS Verlag) als Ausgangspunkt für vier Gespräche mit Vertreter:innen aus verschiedenen Sparten mit unterschiedlichen Perspektiven auf ein Problem, das nur dann lösbar ist, wenn so viele Ansätze wie möglich sichtbar und kompatibel gemacht werden.

Leere und verlassene Büro- und Einzelhandelsflächen stellen das veraltete Modell von mono-funktionalen Straßenbildern, Fußgängerzonen und 'entwohnten' Innenstädten in Frage. Die Auswirkungen der digitalen Transformation des Einzelhandels sowie der Arbeits- und Erlebnisgesellschaft auf die Innenstädte wurden durch Corona noch verstärkt. Die Frage nach Methoden zur (Wieder-)Belebung der Stadtzentren oder der Verhinderung ihrer Verödung ist vielschichtig. Die Verkehrswende oder der unaufschiebbare Zwang zu konsequent nachhaltigem Bauen sind beispielsweise mindestens so relevant wie die Digitalisierung. Es handelt sich nicht nur um eine Frage von Architektur und Städtebau, sondern um eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Wichtige Ansätze zur Problemlösung liegen beispielsweise in der Transformation und Mischnutzung von Gebäuden in der Innenstadt sowie in der Kreation von mehr öffentlichen (Begegnungs-)Räumen. Wohnen, Arbeiten, Infrastruktur, Handel, Kultur und Freizeit müssen neu zu einer zukunftsfähigen – also nachhaltigen – Symbiose zusammenfinden.



#3 Partizipation, Kreativität und Improvisation als urbane Zukunftsmotoren

Urbane Interventionen wie Flashmobs, Guerillagärten, Pop-Up-Clubs etc. feiern Spontanität, Kreativität und Improvisation. Sie stehen neben oder gegen Planbarkeitsdogmen, die sich oft genug als bürgerfern erweisen. Aber Bürger:innen wollen und können mitmachen. Wie kann ein solcher Prozess aussehen? Worin bestehen die Möglichkeiten, Stadträume z.B. durch Kultur zu vitalisieren? Oder sich mit ihnen durch kollektive und partizipative Bottom-Up-Prozesse zu identifizieren und auseinanderzusetzen?

Begrüßung
Miriam Mlecek, Programme Manager, ANCB The Aedes Metropolitan Laboratory, Berlin

Teilnehmende
Christopher Dell, Stadttheoretiker, Komponist, Musiker, Berlin
Dimitri Hegemann, Kulturmanager, Clubbetreiber, Berlin
Cornelia Zuschke, Stadtbaurätin, Düsseldorf

Moderatoren
Caspar Schmitz-Morkramer, Architekt, Geschäftsführer und Gründer von caspar., Autor von Retail in Transition, Köln, Hamburg
Alexander Gutzmer, Architekturjournalist und Kulturwissenschaftler, München

 

Anmeldung: www.eventbrite.de

Die kostenlose Präsenzveranstaltung findet auf Deutsch statt. Die Veranstaltung wird auf Video aufgezeichnet und im Nachgang auf der Webseite des ANCB veröffentlicht.
Hygienekonzept: 2G-Plus (Nachweis der Impfung oder Genesung mit tagesaktuellem negativen Testergebnis bzw. Nachweis der Booster-Impfung). Während der Veranstaltung muss eine FFP2-Maske getragen werden.


Mehr Informationen und weitere Veranstaltungen der Reihe: www.anbc.de

24.03.2022, 18:30 Uhr

ANCB
Christinenstr. 18–19
10119 Berlin

In der ANCB Lab Talk-Reihe in Zusammenarbeit mit caspar. dient Caspar Schmitz-Morkramers Buch Retail in Transition (2021, JOVIS Verlag) als Ausgangspunkt für vier Gespräche mit Vertreter:innen aus verschiedenen Sparten mit unterschiedlichen Perspektiven auf ein Problem, das nur dann lösbar ist, wenn so viele Ansätze wie möglich sichtbar und kompatibel gemacht werden.

Leere und verlassene Büro- und Einzelhandelsflächen stellen das veraltete Modell von mono-funktionalen Straßenbildern, Fußgängerzonen und 'entwohnten' Innenstädten in Frage. Die Auswirkungen der digitalen Transformation des Einzelhandels sowie der Arbeits- und Erlebnisgesellschaft auf die Innenstädte wurden durch Corona noch verstärkt. Die Frage nach Methoden zur (Wieder-)Belebung der Stadtzentren oder der Verhinderung ihrer Verödung ist vielschichtig. Die Verkehrswende oder der unaufschiebbare Zwang zu konsequent nachhaltigem Bauen sind beispielsweise mindestens so relevant wie die Digitalisierung. Es handelt sich nicht nur um eine Frage von Architektur und Städtebau, sondern um eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Wichtige Ansätze zur Problemlösung liegen beispielsweise in der Transformation und Mischnutzung von Gebäuden in der Innenstadt sowie in der Kreation von mehr öffentlichen (Begegnungs-)Räumen. Wohnen, Arbeiten, Infrastruktur, Handel, Kultur und Freizeit müssen neu zu einer zukunftsfähigen – also nachhaltigen – Symbiose zusammenfinden.



#3 Partizipation, Kreativität und Improvisation als urbane Zukunftsmotoren

Urbane Interventionen wie Flashmobs, Guerillagärten, Pop-Up-Clubs etc. feiern Spontanität, Kreativität und Improvisation. Sie stehen neben oder gegen Planbarkeitsdogmen, die sich oft genug als bürgerfern erweisen. Aber Bürger:innen wollen und können mitmachen. Wie kann ein solcher Prozess aussehen? Worin bestehen die Möglichkeiten, Stadträume z.B. durch Kultur zu vitalisieren? Oder sich mit ihnen durch kollektive und partizipative Bottom-Up-Prozesse zu identifizieren und auseinanderzusetzen?

Begrüßung
Miriam Mlecek, Programme Manager, ANCB The Aedes Metropolitan Laboratory, Berlin

Teilnehmende
Christopher Dell, Stadttheoretiker, Komponist, Musiker, Berlin
Dimitri Hegemann, Kulturmanager, Clubbetreiber, Berlin
Cornelia Zuschke, Stadtbaurätin, Düsseldorf

Moderatoren
Caspar Schmitz-Morkramer, Architekt, Geschäftsführer und Gründer von caspar., Autor von Retail in Transition, Köln, Hamburg
Alexander Gutzmer, Architekturjournalist und Kulturwissenschaftler, München

 

Anmeldung: www.eventbrite.de

Die kostenlose Präsenzveranstaltung findet auf Deutsch statt. Die Veranstaltung wird auf Video aufgezeichnet und im Nachgang auf der Webseite des ANCB veröffentlicht.
Hygienekonzept: 2G-Plus (Nachweis der Impfung oder Genesung mit tagesaktuellem negativen Testergebnis bzw. Nachweis der Booster-Impfung). Während der Veranstaltung muss eine FFP2-Maske getragen werden.


Mehr Informationen und weitere Veranstaltungen der Reihe: www.anbc.de

Zurück