Goool! – Stadien für die WM 2014
Architekturpreis Berlin e.V., KutscherHaus, Kurfürstendamm 50a, 10707 Berlin
Die Architekten von Gerkan, Marg und Partner nehmen im Stadionbau weltweit eine führende Stellung ein. Für die FIFA Fußballweltmeisterschaft 2014 sind nun drei weitere Stadien unter maßgeblicher Beteiligung der Architekten aus Deutschland entstanden. Diese Umbauten zweier legendärer Arenen, und ein kompletter Neubau werden in einer Ausstellung auf Einladung des Vereins Architekturpreis Berlin e.V. präsentiert.
Grundlage bei der Planung aller drei Stadien – dem Nationalstadion Brasília, der Arena Amazônia in Manaus und dem Mineirão in Belo Horizonte – war eine Konzentration auf das Wesentliche. Diese bedingt ein hoch effizientes Zusammenspiel von Architektur und Konstruktion. Integriert in einen Dialog mit dem kulturellen Kontext des fußballbegeisterten Landes und die Identitäten des jeweiligen Standorts, können die Stadien als beispielhafte Architekturen gelten.
Gezeigt werden großformatige Fotos des renommierten Berliner Architekturfotografen Marcus Bredt – Modelle, Pläne und Texte erläutern die jeweiligen Projekte.
Alle drei Stadien werden in der Publikation 3+1 Stadia for Brazil. Belo Horizonte – Manaus – Brasília – Rio de Janeiro präsentiert.
23.05.2014 – 27.06.2014
Architekturpreis Berlin e.V., KutscherHaus, Kurfürstendamm 50a, 10707 Berlin
Die Architekten von Gerkan, Marg und Partner nehmen im Stadionbau weltweit eine führende Stellung ein. Für die FIFA Fußballweltmeisterschaft 2014 sind nun drei weitere Stadien unter maßgeblicher Beteiligung der Architekten aus Deutschland entstanden. Diese Umbauten zweier legendärer Arenen, und ein kompletter Neubau werden in einer Ausstellung auf Einladung des Vereins Architekturpreis Berlin e.V. präsentiert.
Grundlage bei der Planung aller drei Stadien – dem Nationalstadion Brasília, der Arena Amazônia in Manaus und dem Mineirão in Belo Horizonte – war eine Konzentration auf das Wesentliche. Diese bedingt ein hoch effizientes Zusammenspiel von Architektur und Konstruktion. Integriert in einen Dialog mit dem kulturellen Kontext des fußballbegeisterten Landes und die Identitäten des jeweiligen Standorts, können die Stadien als beispielhafte Architekturen gelten.
Gezeigt werden großformatige Fotos des renommierten Berliner Architekturfotografen Marcus Bredt – Modelle, Pläne und Texte erläutern die jeweiligen Projekte.
Alle drei Stadien werden in der Publikation 3+1 Stadia for Brazil. Belo Horizonte – Manaus – Brasília – Rio de Janeiro präsentiert.