Die neue Emscher kommt

Ruhr Museum in der Kohlenwäsche UNESCO-Welterbe Zollverein
Gelsenkirchener Straße 181
45309 Essen

Strategien und Ergebnisse von EMSCHER 20 | 21+

Lange galt die Emscher als schmutzigster Fluss Deutschlands, jetzt ist sie abwasserfrei. Der Band dokumentiert den sozial-ökologischen Umbau der Emscher, die das nördliche Ruhrgebiet auf einer Länge von 81 Kilometern durchfließt: die Transformation von einem bergbaulichen Abwassersystem des Industriezeitalters zu einer neuen regionalen Flusslandschaft des 21. Jahrhunderts. Von dem renaturierten Fluss mit seinen zahlreichen Nebengewässern gehen Impulse für die Aufwertung der gesamten Region aus. Der Umbau schafft Raum für Renaturierung, Konversion und eine starke Entwicklungsachse nachhaltigen Städte- und Landschaftsbaus. Gesamtstrategie, Leitprojekte, Begleitformate und der regionalpolitische Diskurs dieser umfangreichen Transformation werden hier erstmalig mit Texten, Plänen und Bildern publiziert.

Die Veröffentlichung ist nicht nur ein Rückblick, sondern auch ein Ausblick auf die Zukunft des Reviers. Die Strategien und Leitprojekte, die in dem Buch für das Emscher-Gebiet und die gesamte Metropole Ruhr dokumentiert werden, stellen Prof. Dr. Uli Paetzel (Vorstandsvorsitzender der Emschergenossenschaft) und Dr. Dieter Nellen (Mitherausgeber der Publikation) gemeinsam mit einigen Autorinnen und Autoren sowie weiteren Vertreterinnen und Vertretern der Region in Essen vor.

Freuen Sie sich unter anderem auf eine Keynote-Speech zum Thema Regionalperspektiven durch räumliche Interventionen und Innovationen sowie Vorträge zu räumlichen Leitprojekten in der Emscher-Region.


Weitere Information und Anmeldung

21.02.2023, 19:00 Uhr

Ruhr Museum in der Kohlenwäsche UNESCO-Welterbe Zollverein
Gelsenkirchener Straße 181
45309 Essen

Strategien und Ergebnisse von EMSCHER 20 | 21+

Lange galt die Emscher als schmutzigster Fluss Deutschlands, jetzt ist sie abwasserfrei. Der Band dokumentiert den sozial-ökologischen Umbau der Emscher, die das nördliche Ruhrgebiet auf einer Länge von 81 Kilometern durchfließt: die Transformation von einem bergbaulichen Abwassersystem des Industriezeitalters zu einer neuen regionalen Flusslandschaft des 21. Jahrhunderts. Von dem renaturierten Fluss mit seinen zahlreichen Nebengewässern gehen Impulse für die Aufwertung der gesamten Region aus. Der Umbau schafft Raum für Renaturierung, Konversion und eine starke Entwicklungsachse nachhaltigen Städte- und Landschaftsbaus. Gesamtstrategie, Leitprojekte, Begleitformate und der regionalpolitische Diskurs dieser umfangreichen Transformation werden hier erstmalig mit Texten, Plänen und Bildern publiziert.

Die Veröffentlichung ist nicht nur ein Rückblick, sondern auch ein Ausblick auf die Zukunft des Reviers. Die Strategien und Leitprojekte, die in dem Buch für das Emscher-Gebiet und die gesamte Metropole Ruhr dokumentiert werden, stellen Prof. Dr. Uli Paetzel (Vorstandsvorsitzender der Emschergenossenschaft) und Dr. Dieter Nellen (Mitherausgeber der Publikation) gemeinsam mit einigen Autorinnen und Autoren sowie weiteren Vertreterinnen und Vertretern der Region in Essen vor.

Freuen Sie sich unter anderem auf eine Keynote-Speech zum Thema Regionalperspektiven durch räumliche Interventionen und Innovationen sowie Vorträge zu räumlichen Leitprojekten in der Emscher-Region.


Weitere Information und Anmeldung

Zurück