Die Bodenfrage

PlanTreff
Blumenstraße 31
80331 München

Wir leben auf und mit dem Boden. Er ernährt uns und kühlt die Atmosphäre. Wir brauchen ihn zum Wohnen, nutzen ihn in der Freizeit und für die Arbeit – ohne freien Zugang zum Boden ist unser Wirtschaftsmodell nicht denkbar. Seit der Weltfinanzmarktkrise ändert sich dies merklich. Da sich konservative Geldanlagen nicht mehr rentieren, haben sich unsere Böden zu begehrten, international nachgefragten Anlageobjekten entwickelt. Steigende Mieten sind ein Symptom dafür, aber im Kern stehen unsere Soziale Marktwirtschaft und unser Gemeinwesen auf dem Spiel. In der Ausstellung werden 30 Aspekte der Bodenfrage in den Teilbereichen Klima, Ökonomie und Gemeinwohl beleuchtet. Es werden Querbezüge hergestellt und Lösungsansätze für eine der dringlichsten Fragen unserer Zeit aufgezeigt.

Kurator der Ausstellung: Stefan Rettich
Co-Kurator*innen: Anna Kraus, Thomas Rustemeyer, Sabine Tastel

Grafik / Szenografie: Anna Kraus, Thomas Rustemeyer
Redaktion: Christian Holl, Stefan Rettich, Sabine Tastel

Der PlanTreff zeigt die Ausstellung in Kooperation mit dem BDA Bayern.


Begleitprogramm

27.03.2023, 18:00 Uhr
Ausstellungseröffnung
Die Bodenfrage. Klima, Ökonomie, Gemeinwohl.
mit Prof. Dr. (Univ. Florenz) Elisabeth Merk (Stadtbaurätin), Dr. Jörg Heiler (Landesvorsitzender BDA Bayern), Dipl.-Ing. Sabine Tastel (Co-Kuratorin der Ausstellung)

30.03.2023, 17:00 Uhr
Ausstellungsführung: Die Bodenfrage
mit Michael Leidl (BDA Bayern) und Michael Bacherl (Referat für Stadtplanung und Bauordnung)
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem BDA Bayern statt.Mehr Informationen und Anmeldung

18.04.2023, 18:00 Uhr
Soziale Infrastrukturplanung schafft Lebensqualität
Wohnungsnahe Angebote schaffen Lebensqualität und Zufriedenheit in der Stadt. Wie werden die Bedarfe errechnet und wie wird geplant?

20.04.2023, 18:00 Uhr
Der B-Plan
Anhand von Beispielen werden alle Schritte eines Bebauungsplanverfahrens und was es mit der sozial gerechten Bodennutzung auf sich hat, anschaulich erklärt

25.04.2023, 18:00 Uhr
Die Bodenfrage
Diskussion zu Instrumenten einer gemeinwohlorientierten Bodenpolitik. U.a. mit Prof. Dr. (Univ. Florenz) Elisabeth Merk (Stadtbaurätin), Stephan Reiß-Schmidt (Stadtdirektor a.D. und Mitinitiator Initiative Bodenrecht), Michael Leidl (Mitglied des Landesvorstandes BDA und Referent für Raum und Flächenplanung)
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem BDA Bayern statt.

26.04.2023, 17:00 Uhr
Ausstellungsführung: Die Bodenfrage
mit Michael Leidl (BDA Bayern) und Dr. Julia Kirschner (Referat für Stadtplanung und Bauordnung)
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem BDA Bayern statt.


Öffnungszeiten Ausstellung:
Dienstag bis Freitag, 12:00–18:00 Uhr
(an Feiertagen geschlossen)

Weitere Informationen

28.03.2023 – 28.04.2023

PlanTreff
Blumenstraße 31
80331 München

Wir leben auf und mit dem Boden. Er ernährt uns und kühlt die Atmosphäre. Wir brauchen ihn zum Wohnen, nutzen ihn in der Freizeit und für die Arbeit – ohne freien Zugang zum Boden ist unser Wirtschaftsmodell nicht denkbar. Seit der Weltfinanzmarktkrise ändert sich dies merklich. Da sich konservative Geldanlagen nicht mehr rentieren, haben sich unsere Böden zu begehrten, international nachgefragten Anlageobjekten entwickelt. Steigende Mieten sind ein Symptom dafür, aber im Kern stehen unsere Soziale Marktwirtschaft und unser Gemeinwesen auf dem Spiel. In der Ausstellung werden 30 Aspekte der Bodenfrage in den Teilbereichen Klima, Ökonomie und Gemeinwohl beleuchtet. Es werden Querbezüge hergestellt und Lösungsansätze für eine der dringlichsten Fragen unserer Zeit aufgezeigt.

Kurator der Ausstellung: Stefan Rettich
Co-Kurator*innen: Anna Kraus, Thomas Rustemeyer, Sabine Tastel

Grafik / Szenografie: Anna Kraus, Thomas Rustemeyer
Redaktion: Christian Holl, Stefan Rettich, Sabine Tastel

Der PlanTreff zeigt die Ausstellung in Kooperation mit dem BDA Bayern.


Begleitprogramm

27.03.2023, 18:00 Uhr
Ausstellungseröffnung
Die Bodenfrage. Klima, Ökonomie, Gemeinwohl.
mit Prof. Dr. (Univ. Florenz) Elisabeth Merk (Stadtbaurätin), Dr. Jörg Heiler (Landesvorsitzender BDA Bayern), Dipl.-Ing. Sabine Tastel (Co-Kuratorin der Ausstellung)

30.03.2023, 17:00 Uhr
Ausstellungsführung: Die Bodenfrage
mit Michael Leidl (BDA Bayern) und Michael Bacherl (Referat für Stadtplanung und Bauordnung)
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem BDA Bayern statt.Mehr Informationen und Anmeldung

18.04.2023, 18:00 Uhr
Soziale Infrastrukturplanung schafft Lebensqualität
Wohnungsnahe Angebote schaffen Lebensqualität und Zufriedenheit in der Stadt. Wie werden die Bedarfe errechnet und wie wird geplant?

20.04.2023, 18:00 Uhr
Der B-Plan
Anhand von Beispielen werden alle Schritte eines Bebauungsplanverfahrens und was es mit der sozial gerechten Bodennutzung auf sich hat, anschaulich erklärt

25.04.2023, 18:00 Uhr
Die Bodenfrage
Diskussion zu Instrumenten einer gemeinwohlorientierten Bodenpolitik. U.a. mit Prof. Dr. (Univ. Florenz) Elisabeth Merk (Stadtbaurätin), Stephan Reiß-Schmidt (Stadtdirektor a.D. und Mitinitiator Initiative Bodenrecht), Michael Leidl (Mitglied des Landesvorstandes BDA und Referent für Raum und Flächenplanung)
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem BDA Bayern statt.

26.04.2023, 17:00 Uhr
Ausstellungsführung: Die Bodenfrage
mit Michael Leidl (BDA Bayern) und Dr. Julia Kirschner (Referat für Stadtplanung und Bauordnung)
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem BDA Bayern statt.


Öffnungszeiten Ausstellung:
Dienstag bis Freitag, 12:00–18:00 Uhr
(an Feiertagen geschlossen)

Weitere Informationen

Zurück