Urban Living
Deutsches Architekturzentrum (DAZ), Köpenickerstraße 48/49, 10179 Berlin (Bruno-Taut-Saal)
Vortrag von Jean-Philippe Vassal (Lacaton&Vassal, Paris, Mitglied der Jury des URBAN-LIVING-Verfahrens) und anschließendes Gespräch mit Senatsbaudirektorin Regula Lüscher.
Wie gehen wir mit dem knappen Raum um, ohne unsere Städte „zuzubauen“? Wie nutzen wir die gewaltigen Wohnungsbauvorhaben als Chance, neuen Formen des städtischen Wohnens eine Perspektive zu geben.
Das Workshopverfahren URBAN LIVING und die jetzt erschienene Buchdokumentation, die an diesem Abend vorgestellt wird, haben neue Qualitäten des Wohnungsbaus herausgearbeitet. Sie zeigen, wie die Entwürfe von mehr als 30 internationalen Architekturbüros neuen Lebensstilen Raum geben, Quartierszusammenhänge stärken und gleichzeitig das bezahlbare Wohnen im Blick behalten. Diskutiert wird, welche Ansätze, Ideen und Visionen hierbei für den zukünftigen Wohnungsbau in Berlin eine Rolle spielen.
30.03.2015, 18:00 Uhr
Deutsches Architekturzentrum (DAZ), Köpenickerstraße 48/49, 10179 Berlin (Bruno-Taut-Saal)
Vortrag von Jean-Philippe Vassal (Lacaton&Vassal, Paris, Mitglied der Jury des URBAN-LIVING-Verfahrens) und anschließendes Gespräch mit Senatsbaudirektorin Regula Lüscher.
Wie gehen wir mit dem knappen Raum um, ohne unsere Städte „zuzubauen“? Wie nutzen wir die gewaltigen Wohnungsbauvorhaben als Chance, neuen Formen des städtischen Wohnens eine Perspektive zu geben.
Das Workshopverfahren URBAN LIVING und die jetzt erschienene Buchdokumentation, die an diesem Abend vorgestellt wird, haben neue Qualitäten des Wohnungsbaus herausgearbeitet. Sie zeigen, wie die Entwürfe von mehr als 30 internationalen Architekturbüros neuen Lebensstilen Raum geben, Quartierszusammenhänge stärken und gleichzeitig das bezahlbare Wohnen im Blick behalten. Diskutiert wird, welche Ansätze, Ideen und Visionen hierbei für den zukünftigen Wohnungsbau in Berlin eine Rolle spielen.