2021

Architektinnen · BDA

Ausstellung & Buchvorstellung

04.06.2021, 17:00 Uhr

BDA Galerie
Mommsenstr. 64
10629 Berlin

Ausstellung in der BDA Galerie und Plakataktion im öffentlichen Raum

Präsenz zeigen und die Bedeutung von Architektinnen für die zeitgenössische Baukultur sichtbar machen: Unter diesem Leitsatz steht der Beitrag des BDA Berlin zum stadtweiten Festival Women in Architecture Berlin 2021, das vom 1. Juni bis 1. Juli 2021 mit zahlreichen Aktivtäten an den Start geht.
WIA 2021 ist das erste Festival zu Frauen in der Architektur in Berlin. Die Initiatorinnen von n-ails e.V., und Architektenkammer Berlin sowie mehr als 20 weitere Institutionen von AIV und BDA bis TU Berlin laden vier Wochen lang zu Veranstaltungen an vielen Orten der Stadt.

Der BDA Berlin beteiligt sich mit der Werkschau Architektinnen · BDA, die ab 4. Juni bis 1. Juli 2021 in der BDA Galerie gezeigt wird, begleitet von einer Plakataktion als öffentliches Statement im Stadtraum, Talks sowie einer ausführlichen Dokumentation der Arbeiten, ergänzenden Informationen zu den Teilnehmerinnen und Statements zum Festivalthema.


4. Juni 2021, 17 Uhr
Vernissage mit Tusch und Vorstellung des Katalogs Architektinnen · BDA
Zur Einführung sprechen Julia Dahlhaus (Vorsitzende BDA Berlin)
und Anne Lampen (Vorstandsmitglied, Mitglied des BDA-Kuratorinnenteams)

Ausstellung 5. Juni – 1. Juli 2021
jeweils Montag – Donnerstag, 10 – 15 Uhr
Sonderöffnungszeiten zum Architecture Exhibition Weekend 19.-20. Juni 2021

19. Juni 2021, 16 Uhr
Bauwelt Talk
Gespräch mit Architektinnen BDA und Redakteurinnen der Bauwelt-Redaktion
im Deutschen Architektur Zentrum DAZ


 

Urban Design Methods

Buchvorstellung & Diskussion

19.05.2021, 19:00 Uhr

# 1 Introduction by Undine Giseke and Philipp Misselwitz
# 2 Spotlights: Martin Fuller & Emily Kelling, Jörg Stollmann & Aine Ryan, Angela Million & Andreas Brück, Undine Giseke & Xenia Kokoula
# 3 Conversation with Eleonore Harmel (Studio Amore), Severine Marguin (SFB 1265) and Doris Kleilein (JOVIS)

Zoom-Link


 

 
18.05.2021, 18:00 Uhr

Die Fakultät für Architektur der TU Graz lädt ein:

GAM.17 Wood. Rethinking Material

am Dienstag, den 18. Mai 2021, um 18:00 Uhr

Online Präsentation via Webex

Begrüßung: Harald Kainz (Rektor, TU Graz)
Eröffnung: Petra Petersson (Dekanin der Fakultät für Architektur, TU Graz)
Gäste: Stephan Trüby (Universität Stuttgart), Jens Ludloff (Berlin/Universität Stuttgart), Laila Seewang (Portland State University)
Moderation: Tom Kaden, Daniel Gethmann, Petra Eckhard

Das neue Denken des Materials Holz als hochmoderner und veränderlicher Baustoff der Zukunft hat gerade erst begonnen. Eingebunden in umweltschonende Ressourcenkreisläufe zeigt sich seine Innovationskraft, wenn es als Material Bestandteil neuer technologischer Entwicklungen und hybrider Verwendungen wird, die aktuellen und komplexen architektonischen Aufgaben gewachsen sind. GAM.17 nimmt Holz in seiner Vielschichtigkeit und seinem architektonischen Potenzial neu in den Blick und stellt dabei konstruktive und gestalterische Konzepte vor, die die Möglichkeiten des Materials für eine klimafreundlichere Bauwirtschaft ausloten. Ergänzt wird dies durch einen Rückblick in die Geschichte des Holzbaus und seine ideologischen Verstrickungen, die die Weiterentwicklung des Baustoffs lange erschwert haben.

 
18.05.2021, 16:00 Uhr

Online event
Zur Anmeldung

Conceived as a catalogue of notes and tools used in the field, The Things Around Us: 51N4E and Rural Urban Framework reveals how 51N4E’s and Rural Urban Framework’s architecture is less a series of finished objects than the manifestation of a series of processes. Landing somewhere between question and reaction, proximity and contrast, and assonance and distance, the project is a manifesto of a position, the story of two approaches to context, and a testament to the very possibility of making architecture with and within context today.

Join us for a conversation with 51N4E and Rural Urban Framework on how both offices see making architecture as a choreographic process. To register, click here.

Part of the #readCCA book presentations, this event will be moderated by Francesco Garutti and Andrew Scheinman.


www.cca.qc.ca






 
10.05.2021, 16:00 – 18:00 Uhr

A Research Agenda for Urban Resilience

On 10 May 2021 from 16–18:00, the book Cosmopolitan Habitat is presented at the Setmana d’arquitectura Barcelona 2021. Cosmopolitan Habitat, published by Jovis, promotes a research agenda for urban resilience: to imagine and construct cities as laboratories in which open communities invent and test strategies to enhance liveability, inclusiveness, and economy. In the event, the agenda of Cosmopolitan Habitat will be discussed with experts from Barcelona, a city very active in regard to resilience in regard to climate change. The book Cosmopolitan Habitat is edited by Jörg Schröder, Maurizio Carta, Federica Scaffidi, and Annalisa Contato.

The book shows the results of the project Cosmopolitan Habitat, funded by DAAD as University Dialogue Southern Europe, in a cooperation of the Institute of Urban Design and Planning of LUH with the Department of Architecture of the University of Palermo.

More informations and registration: www.cosmopolitanhabitat.org

Website of the Barcelona Architecture Week: www.barcelona.cat/setmanadarquitectura

 

Hamburg – Positionen, Pläne, Projekte

Buchvorstellung & Diskussion

03.05.2021, 19:30 Uhr

Stadträume bauen

Stadträume bauen



Moderation: Prof. Katja-Annika Pahl

Programm

19:30 Uhr
Begrüßung vom Hamburger Fernsehturm

19:35-19:45 Uhr
Spaziergang zu aktuellen Projekten der Hamburger Innenstadt und Blick auf die Stadtrandsiedlungen der 50er bis 70er Jahre mit Dr. Anna Joss (Denkmalschutzamt Hamburg), Michael Biwer (BIWERMAU Architekten), Tanja Lucas (Quantum Projektentwicklung) sowie Wilfried Wendel (SAGA Unternehmensgruppe) und Dirk Hinzpeter (Hansa Baugenossenschaft)

19:45-20:30 Uhr
Gesprächsrunde & Fragen aus dem Publikum mit Prof. em. Roger Diener (Diener & Diener Architekten), Doris Kleilein (JOVIS Verlag), Karin Loosen (LRW Architekten / Präsidentin Hamburgische Architektenkammer), Olaf Bartels (Autor und Mitherausgeber des Buches), Franz-Josef Höing (Oberbaudirektor)


Es besteht die Möglichkeit, live an der Diskussion teilzunehmen und Fragen zu stellen, ohne sich vorher anzumelden.

Haben Sie Fragen?
Schreiben Sie eine Mail an:
pressestelle@bsw.hamburg.de

Veranstalter: Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Neuenfelder Str. 19
21109 Hamburg
V.i.S.d.P: Susanne Enz


 

Neue Nationalgalerie

Schlüsselübergabe

29.04.2021, 11:00 Uhr

Die Neue Nationalgalerie von Ludwig Mies van der Rohe ist eine Ikone der westlichen Moderne. In den vergangenen Jahren wurde das Haus einer Grundsanierung nach Plänen von David Chipperfield Architects unterzogen. Jetzt erhalten die Staatlichen Museen zu Berlin ihren Museumstempel zurück.



Programm:

Begrüßung:
Monika Grütters MdB
Staatsministerin für Kultur und Medien
Vorsitzende des Stiftungsrates

Es sprechen:
Anne Katrin Bohle
Staatssekretärin im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat

David Chipperfield
Architekt

Hermann Parzinger
Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Den Schlüssel übergibt:
Petra Wesseler
Präsidentin des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung

an
Michael Eissenhauer
Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin

Die Veranstaltung wird moderiert von:
Liane von Pein

Für die musikalische Darbietung
Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker

 

MigraTouriSpace

Ausstellung & Buchvorstellung

21.04.2021 – 09.05.2021

CLB Berlin
Prinzenstraße 84.2
10969 Berlin

Ausstellung von Stefanie Bürkle im CLB Berlin Collaboratorium im Aufbau Haus am Moritzplatz

Das Projekt MIGRATOURISPACE untersucht die Überlagerung von Migration und Tourismus. Raummigration meint Migration, bei der mit den Menschen auch Räume wandern. Tourismus meint nicht mehr Urlaub als Ausnahmezustand, sondern auch im Alltag integrierte Erlebnisse. Die als Case Studies ausgewählten Orte in Korea und Deutschland, das vietnamesische Großhandelszentrum Dong Xuan Center in Berlin Lichtenberg, das deutsche Dorf Dogil Maeul in Südkorea, stehen für das Spannungsfeld zwischen einer Migration kulturell kodierter räumlicher Kontexte und touristischen Praktiken.

Im Kontext des interdisziplinären Forschungsverbunds untersucht Stefanie Bürkle mit ihrem Team vier Jahre lang die Überlagerung und Wechselwirkung der Phänomene ‚Migration‘ und ‚Tourismus‘ in urbanen Kontexten und deren Auswirkungen auf den städtischen Raum. Die durch den Corona Lockdown bedingten Veränderungen verdeutlichen die touristischen Implikationen im Stadtraum.

 


 

Eröffnung: 21. April 18:00-21:00 Uhr
 
Laufzeit: 22. April – 9. Mai 2021
 
Öffnungszeiten: Di – Fr 14:00 – 18:00 Uhr / Sa – So 12:00 – 18:00 Uhr
 
Die aktuelle Infektionsschutzverordnung erfordert einen eingeschränkten Zugang zur Ausstellung und den Events. Um eine sichere und gesunde Umgebung zu gewährleisten, werden Sie gebeten, Ihren Besuch im Voraus zu buchen.
 
Beachten Sie bitte, dass ein Zutritt nur mit dem Nachweis eines tagesaktuellen negativen Corona-Tests von einer offiziellen Teststelle möglich ist. Es gilt Maskenpflicht.
 
An allen Events können Sie auch über Zoom teilnehmen. Den Link finden Sie unter:
 
 

Ausstellungsbesuch
hrungen auf Deutsch
Sonntags, 15:00-16:00

Buchung des Besuchs der Ausstellung
Eröffnung
21. April 18:00-21:00 Uhr
Buchung des Besuchs des Eröffnung
Panel
23. April 19:30-21:30 Uhr 
Buchung des Besuchs des Panels
Artist Talk
28. April 19:00-21:30 Uhr
Buchung des Besuchs des Artist Talks

Book Release
06. Mai 19:00 Uhr

Buchung des Besuchs des Book Release

Live-Stream: Video-Space-Methods
30. April 18:00-18:30 Uhr

Hier kommen Sie zum Live-Stream.

 


 

 

The Botanical City

Online-Buchvorstellung und Diskussion

09.02.2021, 18:15 – 19:45 Uhr

Programm:


18:15 Begrüßung und Buchvorstellung

18:30 Meet the Authors
Sonja Dümpelmann, Jens Lachmund,
Marion Ernwein, Dorothee Brantz,
Matthew Gandy, Sandra Jasper


19:00 Diskussion

 


 

Link zum Zoom-Meeting
Meeting-ID: 674 0704 7159; Kenncode: 903787
Kontakt bei Fragen: info@metropolitanstudies.de

 

Zusammenhalt braucht Räume

Online-Vortrag und Diskussion

04.02.2021, 17:00 – 18:30 Uhr

Online-Veranstaltung

Wohnen ist mehr als ein Dach über dem Kopf! Vor allem gemeinschaftliches Wohnen will ganz unterschiedliche Ansprüche unter einen Hut bringen. Welche Wohnkonzepte ermöglichen und fördern Begegnungen und gemeinsame Aktivitäten? Und welche haben zugleich die individuellen Bedürfnisse der Zusammenwohnenden im Blick? Die beiden Referentinnen formulierten Merkmale und Gelingenfaktoren gemeinschaftlicher, integrativer Wohnprojekte, die im Rahmen ihrer aktuellen Forschungsarbeit »Zusammenhalt braucht Räume – integratives Wohnen mit Zuwanderern« formuliert wurden.

Referentinnen:
Prof. Dr. phil. habil. Christine Hannemann, Professorin im Fachgebiet Architektur- und Wohnsoziologie an der Fakultät Architektur und Stadtplanung der Universität Stuttgart

Karin Hauser, M. Sc., wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Architektur- und Wohnsoziologie an der Fakultät Architektur und Stadtplanung der Universität Stuttgart


Die Veranstaltung findet online statt. Sie benötigen hierfür einen PC mit Internetzugang, Kamera und Mikrofon.
Um Voranmeldung wird gebeten, der Zugangslink wird rechtzeitig im Voraus verschickt.