2015

02.11.2015, 19:00 Uhr

Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin
Hiroshimastraße 17

10785 Berlin


Wir leben in einem urbanen Zeitalter. Immer mehr Menschen drängen in die Metropolen und auch Berlin wächst. Bis 2030 rechnet der Regierende Bürgermeister von Berlin mit 400.000 neuen EinwohnerInnen. In Berlin drehen sich die Kräne wieder, es wird gebaut. Das hochpreisige Segment scheint gesättigt, was wirklich fehlt sind Sozialwohnungen und Wohnraum für Flüchtlinge. Berlin braucht Wohnungen, die für alle nutzbar und für alle bezahlbar sind und bleiben. In einer Stadt, die immer voller wird, geht es auch darum, gute, sozialräumliche Lösungen zu finden. Der neue soziale und der Flüchtlingswohnungsbau müssen den höchsten Qualitätsanforderungen in Bezug auf Langfristigkeit, ihrer Einbettung im Sozialraum und der Möglichkeit zur Umnutzung entsprechen.

Um Anmeldung wird gebeten

 
29.10.2015, 19:00 Uhr

The Hellenic Centre, 16-18 Paddington Street, London W1U 5AS

Kairo: die Hauptstadt Ägyptens und die größte Stadt in Afrika. Die Innenstadt besitzt ein einzigartiges, lebendiges Erbe der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts. Vittoria Capresi und Barbara Pampe haben in ihrem Buch 38 historische Gebäude aus Downtown Cairo versammelt – Discovering Downtown Cairo präsentiert einen detaillierten Überblick über Pläne und Typologien einer Vielzahl von Apartmenthäusern und verknüpft einzelne Wohnungen mit den Erinnerungen und Geschichten ihrer Bewohner.

Bis vor kurzem waren Griechen noch in fast jedem Ort in Ägypten zu finden. Wie andere minoritäre Gruppen wohnten sie vor allem in großen urbanen Zentren. Mitte des 20. Jahrhunderts zählte die griechische  Gemeinschaft in Kairo Zehntausende Mitglieder. Die meisten Griechen lebten in der Innenstadt, nahe ihrer Läden, Büros, Restaurants, Schulen, Kirchen und Bars. Auch heute noch gibt es dort griechisch-ägyptische Anwohner, wie das Buch  Discovering Downtown Cairo belegt.

Programm:

Greeks and Others in Downtown Cairo from Khedive Ismail to the Arab Spring 

Dr. George Vassiadis, University of London 

The Making of “Discovering Downtown Cairo: Architecture …and Stories” 

Dr. Vittoria Capresi, Berlin, and Barbara Pampe, Bonn, baladilab 

“A Piece of Europe”? Reflections on Khedival Cairo after the Opening of the New Suez Canal 

Dr. Alexander Kazamias, Coventry University 

 

Die Plätze sind begrenzt, daher wird um Anmeldung bis zum 26. Oktober 2015 gebeten: george.vassiadis@rhul.ac.uk

 
22.10.2015 – 29.10.2015

Architekturforum Zürich, Brauerstrasse 16, 8004 Zürich

Ein experimentelles Studienprojekt zum Möbelbau mit strukturellen Impulsen führte zu Holz mit unerwarteten Gesichtern: Holz als Gewebe, als Kleinstgitter, als dünner Hohlkörper, als skulpturales Stabgebilde, als weicher Stapel, als Feder, als Steckwerk oder als vernähtes Flächengebilde. Acht Studierende des Studiengangs Objektdesign der Hochschule Luzern – Design & Kunst und der Professur Tragwerksentwurf der Architekturabteilung der ETH Zürich zeigen Objekte zum Sitzen als Transformationen von konstruktiven Prinzipien.

Vernissage: 22. Oktober, 18.30 Uhr

Podiumsdiskussion: 23. Oktober, 19.30 Uhr, in Zusammenarbeit mit der Swiss Design Association

Öffnungszeiten der Ausstellung:

Dienstag, Mittwoch, Freitag 12.00–18.00 Uhr; Donnerstag 14.00–20.00 Uhr;
Samstag 11.00–17.00 Uhr

 

 
22.10.2015 – 14.12.2015

Haus der Kulturen der Welt
John-Foster-Dulles-Allee 10
10557 Berlin

Wie lässt sich bezahlbarer Wohnraum schaffen? Wieviel Platz bleibt dabei für Selbstbestimmung? Wer sind die neuen Klienten? Welche neuen Antworten gibt es auf die alte Wohnungsfrage?

Immer weniger Menschen können selbstbestimmt über bezahlbaren Wohnraum verfügen. Weltweit ist die Wohnungsfrage zunehmend der Immobilienwirtschaft überlassen. In der Folge verändern sich die urbanen und sozialen Strukturen. Besonders das Fehlen alternativer gesellschaftlicher Akteure macht sich schmerzlich bemerkbar. Die spannungsgeladene Beziehung von Architektur, Wohnungsbau und sozialer Realität untersucht das HKW-Projekt WOHNUNGSFRAGE in einer Ausstellung experimenteller Wohnformate, einem umfangreichen Eröffnungsprogramm, einer internationalen Akademie sowie einer Publikationsreihe, die sich mit den Möglichkeiten eines selbstbestimmten, sozialen und bezahlbaren Wohnungsbaus befasst. Im Mittelpunkt des Projektes WOHNUNGSFRAGE steht Architektur als soziokulturelle Praxis, die im Austausch zwischen Nutzern und Planern entsteht. Auf diesen gemeinschaftlich gestaltenden Prozess baut WOHNUNGSFRAGE auf.

Die Eröffnung der Ausstellung findet am 22. Oktober um 19 Uhr statt.

Das gesamte Programm kann auf der Website des HKW eingesehen werden.

 
04.10.2015, 16:00 Uhr

BookHampton, Main Street, East Hampton, NY

Still. The East End Photographs zeigt Landschaftsfotografien aus Long Island, New York. In ihrer Nachdenklichkeit und Transzendenz führen uns diese Bilder den Wert einer von Licht und Kontur bestimmten Natur vor Augen. Chengs Landschaftsaufnahmen schaffen auf kaum merkliche und doch ausgesprochen emotionale Weise eine poetische Interpretation der Landschaft, die ihre Schönheit und Kraft einem Gefühl für Farbe und Bewegung verdankt. So entstand eine neue Sichtweise auf die Landschaft von Long Island, die schon so viele Künstler inspiriert hat.

 
02.10.2015, 19:00 Uhr

Barnes Noble, Upper West Side, 82nd St & Broadway, New York

Still. The East End Photographs zeigt Landschaftsfotografien aus Long Island, New York. In ihrer Nachdenklichkeit und Transzendenz führen uns diese Bilder den Wert einer von Licht und Kontur bestimmten Natur vor Augen. Chengs Landschaftsaufnahmen schaffen auf kaum merkliche und doch ausgesprochen emotionale Weise eine poetische Interpretation der Landschaft, die ihre Schönheit und Kraft einem Gefühl für Farbe und Bewegung verdankt. So entstand eine neue Sichtweise auf die Landschaft von Long Island, die schon so viele Künstler inspiriert hat.

 
02.10.2015, 16:00 Uhr

Goethe-Institut Downtown Kairo, Bustan Street, Kairo, Ägypten

Der kenntnisreiche Führer Discovering Downtown Cairo durch den Kairoer Innenstadtbezirk mit seinem noch heute erlebbaren und vergangenen Erbe des 19. und 20. Jahrhunderts präsentiert einen detaillierten Überblick über Pläne und Typologien einer Vielzahl von Apartmenthäusern und verknüpft einzelne Wohnungen mit den Erinnerungen und Geschichten ihrer Bewohner. 

Die Veranstaltung im Goethe-Institut in Kairo beginnt mit einer Tour durch den Innenstadtbezirk; später am Abend wird das Buch auf einer Paneldiskussion vorgestellt:

16:00 Uhr: Walking Tour in Downtown Cairo – The Tangible and Intangible Heritage Today

19:00 Uhr: Präsentation des Buches mit Paneldiskussion – Who is Downtown?

 

 
25.09.2015, 17:30 Uhr

Relay Factory, 8 Dawailiangying Hutong, Dashilar, Beijing

Danwei – das waren Stadtviertel in China, die sich durch eine enge Verbindung von Arbeiten, Wohnen und sozialen Einrichtungen auszeichneten. Sie sind physisches Zeugnis der sozialistischen Stadtorganisation und bieten damit eine Stadterfahrung, die zwischen den hutongs der kaiserlichen Hauptstadt und den Superblocks der heutigen Metropole vermittelt. Im Gegensatz zu ausgedienten Industrieanlagen in westlichen Städten, die häufig die Kontinuität und Maßstäblichkeit der Stadtstruktur stören, besitzen die danwei einen viel engeren Bezug zur historischen, aber auch zur heutigen Stadt.

Im heutigen Peking stellen die danwei ein einzigartiges stadtplanerisches Experimentierfeld dar. Beijing Danwei befasst sich mit der Geschichte und Zukunft ehemaliger danwei und bietet beispielhaft Strategien für den Umgang mit dem industriellen Erbe.

Herausgegeben von Michele Bonino und Filippo de Pieri, mit Essays von Pierre-Alain Croset, Gary Hack, Thomas Herzog, Li Weidong, Liu Boying, Liu Jian, Lu Duanfang und Zhu Wenyi. Mit einem Bildessay von Jia Yue und Maria Paola Repellino.

Eröffnungsrede: Enrico Macii (Vizepräsident, Politecnico di Torino), Zhang Li (Tsinghua University)

Diskutanten: Florence Graezer Bideau (Ecole Politecnique Fédérale de Lausanne), Francesca Frassoldati (South China University of Technology)

Anwesende: die Herausgeber und Autoren des Buches

Die Veranstaltung wird unterstützt und organisiert vom Italienischen Kulturinstitut der Italienischen Botschaft in Peking, der Politecnico di Torino und Tsinghua University.

 

 
16.07.2015 – 21.08.2015

Architekturgalerie München, Eingang über die Buchhandlung L. Werner, Türkenstr. 30, 80333 München

In den Bauten des japanischen Architekten Norihiko Dan ist die Natur immer gegenwärtig. Mit spannungsreichen Kontrasten in Architektursprache und Materialwahl fragt Norihiko Dan eindringlich nach der Beziehung zwischen dem Menschen und seiner Umgebung. Dan sucht die Symbiose, das zeigt sich in der Verbindung von geometrisch-archetypischen mit organischen Formen, in seinen städtebaulichen Projekten, die historische und kulturelle Identitäten wieder ans Tageslicht holen ebenso wie in der ökologischen Ausrichtung seiner Bauten. Das vielschichtige und faszinierende Werk des in Japan und Taiwan vielfach ausgezeichneten Architekten wird mit der Ausstellung und der im Jovis Verlag erscheinenden Monographie erstmals einem westlichen Publikum vorgestellt.

Zur Eröffnung der Ausstellung am 16. Juli um 19 Uhr sprechen:

Nicola Borgmann, Architekturgalerie München

Aaron Betsky, Frank Lloyd Wright School of Architecture

Gene King, Architekt und Autor, Taipeh

Norihiko Dan, Norihiko Dan and Associates, Tokio

 
26.06.2015, 19:00 Uhr

Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin, Straße des 17. Juni 154, Raum A53, 10623 Berlin

Die baugeschichtliche Sicht auf das 20. Jahrhundert ist in der Regel allein auf die Entwicklung der Moderne ausgerichtet. Diese einseitige Fokussierung führte anderen bedeutenden Ideen gegenüber zu Ignoranz und Desinteresse, zumal dann, wenn sie ungebaut und nur zeichnerische Utopie blieben. Otto Kohtz (1880–1956) erfuhr dieses Vergessen und Verdrängen, obgleich er parallel zu seinem beruflichen Alltag monumentale Hochhaus- und Stadtutopien entwickelte. Er hinterließ eine Fülle von Zeichnungen, die in der JOVIS-Publikation In den Himmel bauen erstmals zusammengestellt und kommentiert werden. Im Kontext mit seinen realisierten Bauten gelingt eine neue Sicht auf die städtebaulichen Konzepte und architektonischen Intentionen und macht eine Neubewertung seiner Bedeutung für die Baugeschichte des 20. Jahrhunderts möglich.

Mit Kurzvorträgen von:
Brigitte Jacob
David Pessier
Wolfgang Schäche
und anschließender Diskussion

Anlässlich der Veranstaltung werden zehn Originalzeichnungen von Otto Kohtz ausgestellt.

Um Anmeldung wird gebeten: bornholdt@jovis.de