ARCH+ Salon: Hortitecture
ARCH+
Friedrichstraße 23a
10969 Berlin
Gespräch mit Almut Grüntuch-Ernst und Ferdinand Ludwig Moderiert von Doris Kleilein, Verlagsleiterin JOVIS und Anh-Linh Ngo, Herausgeber ARCH+
Architektur und Pflanzen – wie kann man diese scheinbaren Gegensätze zusammendenken, um Städte in Zukunft naturnaher zu planen? Welche Synergien gibt es? Hortitecture macht sich auf die Suche nach dem gestalterischen und konstruktiven Potential von Pflanzen und verknüpft dieses mit Fragen der Ökosystemleistung und der städtischen Lebensmittelproduktion. Almut Grüntuch-Ernst, Architektin und Partnerin von Grüntuch Ernst Architekten, leitet das IDAS (Institute for Design and Architectural Strategies), wo sie an der Schnittstelle von Architektur, Biologie und Technologie forscht, um das gewonnene Wissen auf Gebäudeentwürfe zu übertragen. Ihr Buch Hortitecture, das kürzlich bei Jovis erschienen ist, dokumentiert Projekte, Ideen und Erfahrungen von 33 internationalen Expert*innen, die sich im Rahmen von Symposien an der TU Braunschweig ausgetauscht haben. Im Gespräch mit Ferdinand Ludwig, Wegbereiter des Forschungsgebiet Baubotanik und Professor für Green Technologies in Landscape Architecture an der TU München, werden Ansätze eines naturbasierten, zukunftsgerichteten, architektonischen Denkens diskutiert.
Die Anzahl der Plätze ist begrenzt, es wird um Anmeldung unter duenser@archplus.net gebeten.
Weitere Infos: www.archplus.net
22.02.2019, 19:00 Uhr
ARCH+
Friedrichstraße 23a
10969 Berlin
Gespräch mit Almut Grüntuch-Ernst und Ferdinand Ludwig Moderiert von Doris Kleilein, Verlagsleiterin JOVIS und Anh-Linh Ngo, Herausgeber ARCH+
Architektur und Pflanzen – wie kann man diese scheinbaren Gegensätze zusammendenken, um Städte in Zukunft naturnaher zu planen? Welche Synergien gibt es? Hortitecture macht sich auf die Suche nach dem gestalterischen und konstruktiven Potential von Pflanzen und verknüpft dieses mit Fragen der Ökosystemleistung und der städtischen Lebensmittelproduktion. Almut Grüntuch-Ernst, Architektin und Partnerin von Grüntuch Ernst Architekten, leitet das IDAS (Institute for Design and Architectural Strategies), wo sie an der Schnittstelle von Architektur, Biologie und Technologie forscht, um das gewonnene Wissen auf Gebäudeentwürfe zu übertragen. Ihr Buch Hortitecture, das kürzlich bei Jovis erschienen ist, dokumentiert Projekte, Ideen und Erfahrungen von 33 internationalen Expert*innen, die sich im Rahmen von Symposien an der TU Braunschweig ausgetauscht haben. Im Gespräch mit Ferdinand Ludwig, Wegbereiter des Forschungsgebiet Baubotanik und Professor für Green Technologies in Landscape Architecture an der TU München, werden Ansätze eines naturbasierten, zukunftsgerichteten, architektonischen Denkens diskutiert.
Die Anzahl der Plätze ist begrenzt, es wird um Anmeldung unter duenser@archplus.net gebeten.
Weitere Infos: www.archplus.net