100 Jahre Regionalverband Ruhr
Regionalverband Ruhr
Kronprinzenstraße 35
45128 Essen
Präsentation des Programm- und Zukunftsbuch zum 100-jährigen RVR-Jubiläum am 5. Mai 2020. von links: Prof. Dr. Wolfgang Sonne, Deutsches Institut für Stadtbaukunst - TU Dortmund; Karola Geiß-Netthöfel, RVR-Regionaldirektorin; Nina Frense, RVR-Beigeordnete Umwelt, Dr. Dieter Nellen, Publizist und Markus Schlüter, RVR-Beigeordneter Wirtschaft. Foto: RVR/Wiciok
Der Regionalverband Ruhr (RVR) feierte am 5. Mai seinen 100. Geburtstag. Die Geschichte des Verbandes ist unmittelbar mit den Geschicken einer ganzen Region verknüpft: Aus dem einstigen Ruhrkohlenbezirk wurde erst das Rheinisch-Westfälische Industriegebiet, dann das Ruhrgebiet - und nun die Metropole Ruhr.
Diese Entwicklung und die Rolle des RVR zeichnet die Publikation Vom Ruhrgebiet zur Metropole Ruhr nach, an der rund 50 Autoren mitgewirkt haben. Herausgeber sind Regionaldirektorin Karola Geiß-Netthöfel, Dieter Nellen und Wolfgang Sonne. Als Programm- und Zukunftsbuch zeigt die Publikation die Tätigkeit des RVR bei regionalstaatlicher Planung und Leitprojekten für die Region. Dazu zählen die Internationale Bauausstellung (IBA) Emscher Park und die Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010. In der Tradition dieser erfolgreichen regionalen Großprojekte steht auch die IGA Metropole Ruhr 2027.
05.05.2020
Regionalverband Ruhr
Kronprinzenstraße 35
45128 Essen
Präsentation des Programm- und Zukunftsbuch zum 100-jährigen RVR-Jubiläum am 5. Mai 2020. von links: Prof. Dr. Wolfgang Sonne, Deutsches Institut für Stadtbaukunst - TU Dortmund; Karola Geiß-Netthöfel, RVR-Regionaldirektorin; Nina Frense, RVR-Beigeordnete Umwelt, Dr. Dieter Nellen, Publizist und Markus Schlüter, RVR-Beigeordneter Wirtschaft. Foto: RVR/Wiciok
Der Regionalverband Ruhr (RVR) feierte am 5. Mai seinen 100. Geburtstag. Die Geschichte des Verbandes ist unmittelbar mit den Geschicken einer ganzen Region verknüpft: Aus dem einstigen Ruhrkohlenbezirk wurde erst das Rheinisch-Westfälische Industriegebiet, dann das Ruhrgebiet - und nun die Metropole Ruhr.
Diese Entwicklung und die Rolle des RVR zeichnet die Publikation Vom Ruhrgebiet zur Metropole Ruhr nach, an der rund 50 Autoren mitgewirkt haben. Herausgeber sind Regionaldirektorin Karola Geiß-Netthöfel, Dieter Nellen und Wolfgang Sonne. Als Programm- und Zukunftsbuch zeigt die Publikation die Tätigkeit des RVR bei regionalstaatlicher Planung und Leitprojekten für die Region. Dazu zählen die Internationale Bauausstellung (IBA) Emscher Park und die Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010. In der Tradition dieser erfolgreichen regionalen Großprojekte steht auch die IGA Metropole Ruhr 2027.