Haus der Kulturen der Welt John-Foster-Dulles-Allee 10 10557 Berlin
Eine Spurensuche nach den Einflüssen der architektonischen Moderne in der arabischen Welt: Die Publikation Designing Modernity: Architecture in the Arab World 1945–1973 erforscht moderne Gebäude aus dem Irak, dem Libanon, Kuwait, Syrien, Palästina, Jordanien, Ägypten und Marokko. In zehn Fallstudien untersuchen die Autor*innen kulturhistorische, gesellschaftspolitische, klimatische und demografische Aspekte eines wenig erforschten Themenfelds der arabischen Kultur- und Architekturgeschichte. Bei einem zweitägigen Symposium zur Veröffentlichung diskutieren die Herausgeber Philipp Oswalt und George Arbid gemeinsam mit den Autor*innen über Formen, Netzwerke und Konstellationen der Transkulturalität, die Erhaltung und Erneuerung des modernen Kulturerbes sowie weitere Themen. Dieses Symposium kann per Livestream verfolgt werden. Beim öffentlichen Abendprogramm stellen die Herausgeber das Buch vor und diskutieren dies zusammen mit den Architekturexperten Tom Avermaete, Khaldun Bshara und den Teilnehmenden.
Mit George Arbid, Philipp Oswalt, Amin Alsaden, Aziza Chaouni, Leila El Wakil, Mohamed Elshahed, Wael Samhouri, Sara Saragoça Soares, Janset Shawash, Pelin Tan, Mercedes Volait, Dima Yaser u. a.
Queens Museum New York City Bldg. Flushing Meadows Corona Park Queens, NY 11368 United States
Book talk, signing and reception presented by The August Tree Gift Shop at Queens Museum in celebration of All the Queens Houses by Rafael Herrin-Ferri.
Astoria Bookshop 31-29 31st St Astoria NY USA, 11106
Join Rafael Herrin-Ferri (architect and author of All the Queens Houses) for a walking tour that ends at the Astoria bookstore's doorstep. The walking group will depart from the store at 2 pm and see some of Rafael's favorite houses.
Haus der Kulturen der Welt John-Foster-Dulles-Allee 10 10557 Berlin
Miss Read: The Berlin Art Book Fair brings together a wide selection of the most interesting artists/authors, artist periodicals and art publishers and is accompanied by a series of lectures, discussions, book launches and workshops exploring the boundaries of contemporary publishing and the possibilities of the book.
In conjunction, the annual Conceptual Poetics Day explores the imaginary border between visual art and literature.
Miss Read is Europe’s Art Book Festival, dedicated to community-building and creating a public meeting place for discourse around artists’ books, conceptual publications and publishing as practice. In 2019 Miss Read was gathering 304 exhibitors.
Architektur Galerie Berlin Karl-Marx-Allee 96 10243 Berlin
Begrüßung Ulrich Müller, Architektur Galerie Berlin
Gespräch Thomas Knerer, Knerer und Lang Jan Feindt, Comics
Moderation Hanne Rung, hannerung
RFKLX. Ein Architektur-Magazin von und überKnerer und Lang
Mit textlichen und bildlichen Reflexionen von Orla Cornolly, Florian Heilmeyer, David Kasparek, Peter Cachola Schmal, Philipp Sturm, Jens Weber und einer gezeichneten Reise von Jan Feindt
Museum für Geschichte Sackstraße 16 8010 Graz Österreich
Anlässlich des 75. Jubiläums der Befreiung Österreichs vom NS-Regime forschten Lehrende und Studierende am Institut für Architekturtheorie, Kunst- und Kulturwissenschaften der TU Graz ein Semester lang intensiv zur Geschichte des Widerstands gegen den Nationalsozialismus in der Steiermark. Vier Case Studies – in Deutschlandsberg, Leoben, Eisenerz und Graz – bildeten den Ausgangspunkt ihrer umfangreichen Recherchen mit den Mitteln der forensischen Architektur. Die aus den Archivrecherchen gewonnenen Erkenntnisse wurden im Sommer 2020 in einer Ausstellung im öffentlichen Raum der jeweiligen Städte präsentiert, visuell aufbereitet in Form von 3D-Visualisierungen, Plandarstellungen, Diagrammen und Graphen. Die Ergebnisse dieser Forschungs- und Gestaltungsarbeit werden in der vorliegenden Publikation zu den Ausstellungen durch Beiträge facheinschlägiger WissenschaftlerInnen ergänzt, die die vier behandelten Case Studies in einen nationalen und internationalen Forschungszusammenhang einordnen und kontextualisieren.
Mit Beiträgen von Janika Döhr, Lisa-Marie Dorfleitner, Ema Drnda, Florian Eichelberger, Christian Fleck, Flora Flucher, Max Frühwirt, Daniel Gethmann, Nicole-Melanie Goll, Heimo Halbrainer, Georg Hoffmann, Matthias Hölbling, Thomas Hönigmann, Waltraud P. Indrist, Thomas Lienhart, Lung Peng, Anna Sachsenhofer, Alice Steiner, Milan Sušić, Katharina Url, Viktoriya Yeretska, Armin Zepic
Die Publikation Topographie des Widerstands in der Steiermark 1938–1945 berichtet von einer Ausstellung, die von Architekturstudierenden der TU Graz gestaltet wurde und 2020 in vier Städten der Steiermark zu sehen war. Hierfür wurden konkrete Erkenntnisse von Historiker*innen zum Widerstand in der Steiermark mit den Methoden der forensischen Architektur nachvollzogen und erweitert. Das Podiumsgespräch beleuchtet, wie sich historische, zum Teil brisante Inhalte gestalterisch – Grafik, Ausstellungsarchitektur, Buchproduktion – zusammenführen lassen (Research-Design-Build-Methode).
Ema Drnda, Architekturstudentin, Graz Daniel Gethmann, Kulturwissenschafter, Graz Heimo Halbrainer, Zeithistoriker, Graz Waltraud P. Indrist, Architektin, Wien/Graz Armin Zepic, Architekturstudent, Graz
In der ANCB Lab Talk-Reihe in Zusammenarbeit mit caspar. dient Caspar Schmitz-Morkramers Buch Retail in Transition (2021, JOVIS Verlag) als Ausgangspunkt für vier Gespräche mit Vertreter:innen aus verschiedenen Sparten mit unterschiedlichen Perspektiven auf ein Problem, das nur dann lösbar ist, wenn so viele Ansätze wie möglich sichtbar und kompatibel gemacht werden.
Leere und verlassene Büro- und Einzelhandelsflächen stellen das veraltete Modell von mono-funktionalen Straßenbildern, Fußgängerzonen und 'entwohnten' Innenstädten in Frage. Die Auswirkungen der digitalen Transformation des Einzelhandels sowie der Arbeits- und Erlebnisgesellschaft auf die Innenstädte wurden durch Corona noch verstärkt. Die Frage nach Methoden zur (Wieder-)Belebung der Stadtzentren oder der Verhinderung ihrer Verödung ist vielschichtig. Die Verkehrswende oder der unaufschiebbare Zwang zu konsequent nachhaltigem Bauen sind beispielsweise mindestens so relevant wie die Digitalisierung. Es handelt sich nicht nur um eine Frage von Architektur und Städtebau, sondern um eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Wichtige Ansätze zur Problemlösung liegen beispielsweise in der Transformation und Mischnutzung von Gebäuden in der Innenstadt sowie in der Kreation von mehr öffentlichen (Begegnungs-)Räumen. Wohnen, Arbeiten, Infrastruktur, Handel, Kultur und Freizeit müssen neu zu einer zukunftsfähigen – also nachhaltigen – Symbiose zusammenfinden.
#3 Partizipation, Kreativität und Improvisation als urbane Zukunftsmotoren
Urbane Interventionen wie Flashmobs, Guerillagärten, Pop-Up-Clubs etc. feiern Spontanität, Kreativität und Improvisation. Sie stehen neben oder gegen Planbarkeitsdogmen, die sich oft genug als bürgerfern erweisen. Aber Bürger:innen wollen und können mitmachen. Wie kann ein solcher Prozess aussehen? Worin bestehen die Möglichkeiten, Stadträume z.B. durch Kultur zu vitalisieren? Oder sich mit ihnen durch kollektive und partizipative Bottom-Up-Prozesse zu identifizieren und auseinanderzusetzen?
Begrüßung Miriam Mlecek, Programme Manager, ANCB The Aedes Metropolitan Laboratory, Berlin
Teilnehmende Christopher Dell, Stadttheoretiker, Komponist, Musiker, Berlin Dimitri Hegemann, Kulturmanager, Clubbetreiber, Berlin Cornelia Zuschke, Stadtbaurätin, Düsseldorf
Moderatoren Caspar Schmitz-Morkramer, Architekt, Geschäftsführer und Gründer von caspar., Autor von Retail in Transition, Köln, Hamburg Alexander Gutzmer, Architekturjournalist und Kulturwissenschaftler, München
Die kostenlose Präsenzveranstaltung findet auf Deutsch statt. Die Veranstaltung wird auf Video aufgezeichnet und im Nachgang auf der Webseite des ANCB veröffentlicht. Hygienekonzept: 2G-Plus (Nachweis der Impfung oder Genesung mit tagesaktuellem negativen Testergebnis bzw. Nachweis der Booster-Impfung). Während der Veranstaltung muss eine FFP2-Maske getragen werden.
Mehr Informationen und weitere Veranstaltungen der Reihe: www.anbc.de
Beim Thema „Mobilitätswende“ bleibt der Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP vage. In einem Punkt ist sich die Politik allerdings einig: Mobilität muss klimafreundlicher werden. Um den Transformationsanspruch zu erfüllen, der dieser Forderung zugrunde liegt, gilt es jedoch die bestehenden Mobilitätsstrukturen neu zu denken. Welche städtebaulichen Konzepte müssen für mehr Nachhaltigkeit im Mobilitätssektor verfolgt werden? Wie lassen sich unterschiedliche Verkehrssysteme durch ihre Verzahnung nachhaltig gestalten? Und wie können die erforderlichen Transformationen in Gesellschaft und Mobilitätskultur vonstattengehen?
Teilnehmende: Prof. Dr. Kai Vöckler, Professor für Urban Design, Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach Anne Klein-Hitpaß, Leiterin des Forschungsbereichs Mobilität, Deutsches Institut für Urbanistik (Difu) Prof. Dr. Meike Jipp, Leiterin des Instituts für Verkehrsforschung, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Moderation: Prof. Dr. Volker Blees, Professor für Verkehrswesen, Hochschule RheinMain
DIALOG IM MUSEUM ist ein Kooperationsprojekt des DAM und der Hochschule RheinMain, das sich mit den Auswirkungen von smarten Technologien auf unser Leben beschäftigt. Mitglieder der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen (AKH) können mit der Teilnahme zwei Fortbildungspunkte erwerben.
In addition to the exhibitions Coming of Age and Open Call two books were published about architectural competitions and the open call procedure in Flanders and Brussels. On 8 March, Saskia van Stein (director of the International Architecture Biennale Rotterdam) will discuss both books with the editors and publishers. Before the talk you can join a guided visit to the double exhibition. Make sure to register, places are limited.
On 27 November 2021, the Flanders Architecture Institute opened a double exhibition under the title 40 years of competition. The travelling exhibition Open Call. 20 Years of Public Architecture can be seen until April 17 in an expanded version at De Singel in Antwerp. It accompanies the Coming of Age exhibition, which highlights ten iconic architecture competitions from the period 1980-2000.
Accompanying the exhibitions two publications were published. In Celebrating Public Architecture, the Berlin architecture critic Florian Heilmeyer, under the auspices of the publishing house JOVIS and in close collaboration with the Flemish Government Architect, brings a selection of public projects to the attention of an international audience. These projects are the result of the Open Call procedure of the Flemish Government Architect. In addition, Maarten Liefooghe and Maarten Van Den Driessche, the curators of the Open Call exhibition, assembled a collection of essays in More Than a Competition. In this book a number of architectural historians and critics take a close look at the Open Call procedure for designers, focusing on its history and challenges for the future.
As co-publishers of both publications, the Team Vlaams Bouwmeester and the Flanders Architecture Institute invite Saskia van Stein, the director of the International Architecture Biennale Rotterdam, to read the books. On Tuesday 8 March she will discuss them with Doris Kleilein (JOVIS Verlag Berlin), Anne Malliet and Erik Wieërs (Team Vlaams Bouwmeester), Sofie De Caigny (Flanders Architecture Institute), Maarten Liefooghe and Maarten Van Den Driessche (UGent). The debate will be preceded by a guided tour of the double exhibition. Admission is free.
Programme book presentation
19:00h Guided tour in double exhibition 40 years of competition
20:00hSaskia Van Stein in in conversation with Doris Kleilein, Sofie De Caigny, Anne Malliet, Maarten Liefooghe, Maarten Van Den Driessche and Erik Wieërs.