Conceived as a catalogue of notes and tools used in the field, The Things Around Us: 51N4E and Rural Urban Framework reveals how 51N4E’s and Rural Urban Framework’s architecture is less a series of finished objects than the manifestation of a series of processes. Landing somewhere between question and reaction, proximity and contrast, and assonance and distance, the project is a manifesto of a position, the story of two approaches to context, and a testament to the very possibility of making architecture with and within context today.
Join us for a conversation with 51N4E and Rural Urban Framework on how both offices see making architecture as a choreographic process. To register, click here.
Part of the #readCCA book presentations, this event will be moderated by Francesco Garutti and Andrew Scheinman.
On 10 May 2021 from 16–18:00, the book Cosmopolitan Habitat is presented at the Setmana d’arquitectura Barcelona 2021. Cosmopolitan Habitat, published by Jovis, promotes a research agenda for urban resilience: to imagine and construct cities as laboratories in which open communities invent and test strategies to enhance liveability, inclusiveness, and economy. In the event, the agenda of Cosmopolitan Habitat will be discussed with experts from Barcelona, a city very active in regard to resilience in regard to climate change. The book Cosmopolitan Habitat is edited by Jörg Schröder, Maurizio Carta, Federica Scaffidi, and Annalisa Contato.
The book shows the results of the project Cosmopolitan Habitat, funded by DAAD as University Dialogue Southern Europe, in a cooperation of the Institute of Urban Design and Planning of LUH with the Department of Architecture of the University of Palermo.
19:35-19:45 Uhr Spaziergang zu aktuellen Projekten der Hamburger Innenstadt und Blick auf die Stadtrandsiedlungen der 50er bis 70er Jahre mit Dr. Anna Joss (Denkmalschutzamt Hamburg), Michael Biwer (BIWERMAU Architekten), Tanja Lucas (Quantum Projektentwicklung) sowie Wilfried Wendel (SAGA Unternehmensgruppe) und Dirk Hinzpeter (Hansa Baugenossenschaft)
19:45-20:30 Uhr Gesprächsrunde & Fragen aus dem Publikum mit Prof. em. Roger Diener (Diener & Diener Architekten), Doris Kleilein (JOVIS Verlag), Karin Loosen (LRW Architekten / Präsidentin Hamburgische Architektenkammer), Olaf Bartels (Autor und Mitherausgeber des Buches), Franz-Josef Höing (Oberbaudirektor)
Es besteht die Möglichkeit, live an der Diskussion teilzunehmen und Fragen zu stellen, ohne sich vorher anzumelden.
Die Neue Nationalgalerie von Ludwig Mies van der Rohe ist eine Ikone der westlichen Moderne. In den vergangenen Jahren wurde das Haus einer Grundsanierung nach Plänen von David Chipperfield Architects unterzogen. Jetzt erhalten die Staatlichen Museen zu Berlin ihren Museumstempel zurück.
Programm:
Begrüßung: Monika Grütters MdB Staatsministerin für Kultur und Medien Vorsitzende des Stiftungsrates
Es sprechen: Anne Katrin Bohle Staatssekretärin im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
David Chipperfield Architekt
Hermann Parzinger Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Den Schlüssel übergibt: Petra Wesseler Präsidentin des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung
an Michael Eissenhauer Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin
Die Veranstaltung wird moderiert von: Liane von Pein
Für die musikalische Darbietung Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker
Ausstellung von Stefanie Bürkle im CLB Berlin –Collaboratorium im Aufbau Haus am Moritzplatz
Das Projekt MIGRATOURISPACE untersucht die Überlagerung von Migration und Tourismus. Raummigration meint Migration, bei der mit den Menschen auch Räume wandern. Tourismus meint nicht mehr Urlaub als Ausnahmezustand, sondern auch im Alltag integrierte Erlebnisse. Die als Case Studies ausgewählten Orte in Korea und Deutschland, das vietnamesische Großhandelszentrum Dong Xuan Center in Berlin Lichtenberg, das deutsche Dorf Dogil Maeul in Südkorea, stehen für das Spannungsfeld zwischen einer Migration kulturell kodierter räumlicher Kontexte und touristischen Praktiken.
Im Kontext des interdisziplinären Forschungsverbunds untersucht Stefanie Bürkle mit ihrem Team vier Jahre lang die Überlagerung und Wechselwirkung der Phänomene ‚Migration‘ und ‚Tourismus‘ in urbanen Kontexten und deren Auswirkungen auf den städtischen Raum. Die durch den Corona Lockdown bedingten Veränderungen verdeutlichen die touristischen Implikationen im Stadtraum.
Eröffnung:21. April 18:00-21:00 Uhr
Laufzeit:22. April – 9. Mai 2021
Öffnungszeiten: Di – Fr 14:00 – 18:00 Uhr / Sa – So 12:00 – 18:00 Uhr
Die aktuelle Infektionsschutzverordnung erfordert einen eingeschränkten Zugang zur Ausstellung und den Events. Um eine sichere und gesunde Umgebung zu gewährleisten, werden Sie gebeten, Ihren Besuch im Voraus zu buchen.
Beachten Sie bitte, dass ein Zutritt nur mit dem Nachweis eines tagesaktuellen negativen Corona-Tests von einer offiziellen Teststelle möglich ist. Es gilt Maskenpflicht.
An allen Events können Sie auch über Zoom teilnehmen. Den Link finden Sie unter:
Wohnen ist mehr als ein Dach über dem Kopf! Vor allem gemeinschaftliches Wohnen will ganz unterschiedliche Ansprüche unter einen Hut bringen. Welche Wohnkonzepte ermöglichen und fördern Begegnungen und gemeinsame Aktivitäten? Und welche haben zugleich die individuellen Bedürfnisse der Zusammenwohnenden im Blick? Die beiden Referentinnen formulierten Merkmale und Gelingenfaktoren gemeinschaftlicher, integrativer Wohnprojekte, die im Rahmen ihrer aktuellen Forschungsarbeit »Zusammenhalt braucht Räume – integratives Wohnen mit Zuwanderern« formuliert wurden.
Referentinnen: Prof. Dr. phil. habil. Christine Hannemann, Professorin im Fachgebiet Architektur- und Wohnsoziologie an der Fakultät Architektur und Stadtplanung der Universität Stuttgart
Karin Hauser, M. Sc., wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Architektur- und Wohnsoziologie an der Fakultät Architektur und Stadtplanung der Universität Stuttgart
Die Veranstaltung findet online statt. Sie benötigen hierfür einen PC mit Internetzugang, Kamera und Mikrofon. Um Voranmeldung wird gebeten, der Zugangslink wird rechtzeitig im Voraus verschickt.
Das Internationale Bauforum 2019 | Magistralen war eindrucksvoll — eine Woche voller inspirierender Inputs und anregender Diskussionen. Mit der Veröffentlichung des Buches Put People First! dokumentieren die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen und Dirk Meyhöfer (Herausgeber) das außergewöhnliche Werkstattformat — und eröffnen neue Perspektiven auf die Hamburger Magistralen.
Anlässlich der Buchveröffentlichung laden wir Sie herzlich am Mittwoch, den 02.12.2020, ab 19 Uhr zu einem digitalen Event ein.
Neben einem Streifzug durch das Buch erwarten Sie mehrere Expertenimpulse sowie eine Diskussionsrunde zur Magistralenentwicklung in Hamburg. Die Veranstaltung findet als Livestream auf dem YouTube-Kanals des Hamburger Senats statt. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Nehmen Sie aktiv an der Diskussion teil, indem Sie live Ihre Fragen stellen.
Programm
Begrüßung (Moderation: Frauke Hamann)
Eine neue Dramaturgie für Hamburgs Stadtentwicklung (Senatorin Dr. Dorothee Stapelfeldt)
„Put People First!“: Streifzug durch das Buch (Dirk Meyhöfer, Autor und Mitherausgeber des Buches, und Marit Pedersen, Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen)
Wie Hamburg seine Magistralen weiterentwickelt (Oberbaudirektor Franz-Josef Höing)
Blick nach Rotterdam (Mattijs van Ruijven, Leiter der Stadtentwicklungsplanung Rotterdam)
Diskussion: Wie werden die Visionen zur Wirklichkeit? (mit Co-Moderator Tobias Goevert, Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen, Oberbaudirektor Franz-Josef Höing, Mattijs van Ruijven, Leiter der Stadtentwicklungsplanung Rotterdam, Dr. Tina Wagner, Abteilungsleiterin Verkehrsentwicklung der Hamburger Behörde für Verkehr und Mobilitätswende und Hans-Peter Boltres, Baudezernent Bezirksamt Hamburg-Nord)
Fragen aus dem Publikum
Schlussworte: Und wie geht es weiter? (Dr. Dorothee Stapelfeldt, Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen)
Meta Haus (Lichthof) Leibnizstraße 65 10629 Berlin-Charlottenburg
Ob die Berliner Bauten des BEWAG-Chefarchitekten Hans Heinrich Müller, das Kunsthaus Dahlem, die Villa Kampffmeyer in Potsdam oder die Berliner Philharmonie – sie alle stehen emblematisch für die hohe Planungsqualität des Berliner Architekturbüros Petra und Paul Kahlfeldt bei der Neuprogrammierung und dem Umbau von (denkmalgeschützten) Bestandsgebäuden. Transformationen fokussiert auf zwanzig herausragende Projekte des Büros, ergründet deren Entstehungsgeschichten und dokumentiert die Neuinterpretationen mit Plänen, Skizzen und Fotografien. Darüber hinaus präsentiert ein bebildertes Werkverzeichnis erstmalig alle rund 100 Umbauprojekte des Architekturbüros.
During this time, the most pressing issues that cities and communities face – housing affordability, climate change, social equity, mental wellness, income inequality, access to nature – are intensified.
We know it is of utmost importance to bring leaders and innovators from across sectors to tackle these issues and share the inspiration, optimism and tools needed to create a more resilient and sustainable future, together.
As a convener, Future Cities Canada is hosting six weeks of virtual #UnexpectedSolutions. From live demonstrations to interactive seminars and fireside chats, tap into tools, innovations, workshops and wisdom from across Canada and around the world.
Do you care most about climate change adaptability? Or is housing and infrastructure your area of interest? We’ll be delving into seven unique streams of content so you can explore what is most relevant to you. Find out more.
2020 is a year of change. This critical work starts with us and within our own organizations.