Thunersee

Buchvernissage

29.04.2016, 18:00 Uhr

Kunstraum New Space
Wilfried von Gunten
Scheibenstrasse 6
Thun, Schweiz

Der Thunersee gilt als die Riviera des Berner Oberlandes. Schon früh haben englische und amerikanische Touristen die idyllische Gegend und den Reiz der Niesen-Pyramide entdeckt. Berühmte Künstler wie Ferdinand Hodler oder Paul Klee haben am Thunersee unvergessliche Bilder geschaffen, die zum Bestand der Kunstgeschichte gehören. Die Fotografien des Thuner Fotografen Christian Helmle zeigen alle diese Reize: die erhabenen Berge, das glitzernde Wasser, die bewegten Wolken. Aber die Bilder zeigen auch das Unbekannte, zeigen Schlünde und Risse, die sich in uralten Sintflut-Sagen spiegeln. Der Fotograf kennt die Gegend seit seiner Jugend. In vielen Streifzügen hat er, fast wie ein pirschender Gemsenjäger, alle Facetten des Thunersees eingefangen. So wird das Buch zu einer eigentlichen Fotografie-Topografie, die die Berner Riviera erst recht spannend und spannungsvoll macht. Der reiche Fotoband lädt zu eigenen Entdeckungen ein – sei es mit den Augen, sei es während einer Reise durch die Schweiz.

Mit Getränken zum Anstoßen, einer Kleinigkeit zum Essen und persönlich signierten Büchern.

www.christianhelmle.ch

 
27.04.2016, 20:00 Uhr

Deutsches SchauSpielHaus
Neue SchauSpielHaus GmbH
Kirchenallee 39
20099 Hamburg

FAQ-Room 10: Refugees Welcome - Konzepte für eine menschenwürdige Architektur

Im FAQ-Room 10 diskutieren Experten Gegenentwürfe zur derzeitigen Praxis, geflüchtete Menschen in der Peripherie, in alten Kasernen oder Baumärkten unterzubringen und so Begegnung und Integration zu erschweren

Mit Amelie Deuflhard (Intendantin Kampnagel), Jörg Friedrich (Architekt, Professor an der Fakultät für Architektur und Landschaft, Hannover), Hendrikje Blandow-Schlegel (Bürgerschaft Hamburg, Flüchtlingsinitiative Harvestehude - angefragt) und anderen.

„Wir brauchen neue Ideen für eine Willkommenskultur – und das heißt auch für eine angemessene Unterbringung der Neuankömmlinge im Herzen der Städte, in der Mitte der Gesellschaft.“ (Jörg Friedrich)

Der Erlös wird an »Hanseatic Help e. V.« gespendet

www.schauspielhaus.de

 

Urban Agriculture Europe

Buchvorstellung und Diskussion

08.04.2016, 18:30 Uhr

COLABOR
Raum für Nachhaltigkeit
Vogelsanger Straße 187
50825 Köln

Was kann die Landwirtschaft zur nachhaltigen Entwicklung europäischer Städte beitragen? Wie können durch Acker- und Gartenbau vitale Stadträume mit neuen sozialen und ökologischen Qualitäten geschaffen werden, die auch ökonomisch tragfähig sind?

Das Buch Urban Agriculture Europe dokumentiert einen vierjährigen, europaweit geführten Forschungsprozess, der sich diesen Fragen widmete. Es versteht sich als Kompendium zu diesem viel diskutierten Themenfeld.

Im Rahmen des urbanoSALON#6 stellen Mitglieder des Projektverbundes das Projekt und das Buch vor. Im Austausch mit Akteuren aus der lokalen Food- und Gartenszene in Köln wird eine Übersetzung in den lokalen Kontext unternommen.
Es diskutieren:
Axel Timpe (RWTH Aachen, Herausgeber und Autor),
Rolf Born (Landwirtschaftskammer NRW, Projektmitglied)
Katharina Schwartz (COLABOR, Ernährungsrat Köln & Umgebung)

Moderiert wird der Abend von Anna Galda (urbanophil.net).
Der Eintritt ist frei. Um eine Spende wird gebeten.

Der Abend ist eine Veranstaltung von urbanophil.net – Netzwerk für urbane Kultur e.V. und wird in Kooperation mit dem JOVIS Verlag und der SRL – Regionalgruppe NRW durchgeführt.


 
15.03.2016, 20:30 Uhr

Pro qm - thematische Buchhandlung zu Stadt, Politik, Pop, Ökonomiekritik, Architektur, Design, Kunst & Theorie
Almstadtstraße 48–50
10119 Berlin

In umfassenden historischen, theoretischen und phänomenologischen Betrachtungen zu Geschehnissen und Bauformen beschreiben die Architekten Krunoslav Ivanišin und Ljiljana Blagojević in ihren beiden Essays ein spezifisches, doch gleichzeitig universelles Venture in Modern Architecture. Auf einem Gebiet von nur zehn Quadratmeilen über einen Zeitraum von weniger als zehn Jahren erbaute der Architekt Nikola Dobrović (1897–1967) vor 70 Jahren diese durch und durch modernen Villen, Gärten und Hotels, die im Buch in Entwurfszeichnungen, Schwarz-Weiß-Fotografien aus ihrer Entstehungszeit und aktuellen Farbfotografien von Wolfgang Thaler präsentiert werden. Die Farbaufnahmen veranschaulichen die Schönheit dieser im Verfall befindlichen heroischen architektonischen Werke der internationalen Moderne und vermitteln eindrucksvoll ihre beredte mediterrane Unverwüstlichkeit.

www.pro-qm.de

 
15.03.2016, 19:00 – 21:00 Uhr

Kongress am Park Augsburg
Gögginger Str. 10
86159 Augsburg

Podiumsdiskussion anlässlich der Ausstellung:

„Blickpunkt Moderne kontrovers
Architektur in Bayern 1960–1980“

Sensibilisierung der Fachkreise und Öffentlichkeit für ein baukulturelles Thema von hoher aktueller Brisanz an der Schnittlinie zwischen Architektur und Denkmalpflege vor nationalem / internationalem Hintergrund.

Unter anderem mit einem Impulsvortrag von Dr. Olaf Gisbertz, TU Braunschweig: Kann das weg? – Nachkriegsmoderne kontrovers

Anschließend Gespräche und Imbiss bei Wein und Brezel.

www.architekturmuseum.de

 

 
12.03.2016 – 10.07.2016

Tchoban Foundation
Museum für Architekturzeichnung
Christinenstraße 18 a
10119 Berlin

Die fantastische Grafiksammlung des renommierten Museums in Wien zählt zu den bedeutendsten der Welt und umfasst über 50.000 Handzeichnungen und 900.000 druckgrafische Arbeiten von der Spätgotik bis zur Gegenwart, darunter Werke von Leonardo, Michelangelo, Raffael, Albrecht Dürer, Peter Paul Rubens, Rembrandt, Manet und Picasso.

Nicht weniger bedeutend ist die Architektursammlung der Albertina, die 35.000 Werke namhafter Architekten vom 16. Jahrhundert bis heute umfasst. Die Ausstellung im Berliner Museum für Architekturzeichnung gewährt einen Einblick in diese großartige Sammlung und präsentiert ein breites Spektrum der handgezeichneten Architektur: Skizzen, Studien, Veduten und Projektpräsentationen namhafter Künstler, wie Antonio Pisanello, Gian Lorenzo Bernini, Francesco Borromini, Hubert Robert, Adolf Loos, Egon Schiele, Frank Lloyd Wright, Hans Hollein und Zaha Hadid.

Tchoban Foundation Museum für Architekturzeichnung

 
10.03.2016 – 11.03.2016

BDA Bayern und Bundesstiftung Baukultur
Museum Fünf Kontinente
Maximilianstraße 42
80538 München

Der anhaltende Strom von Flüchtlingen hat für das Thema Wohnen in Deutschland eine neue Dimension gebracht. Bereits seit einiger Zeit werden die gesamtgesellschaftlichen Auswirkungen spürbar. München hat mit seinem bürgerschaftlichen Engagement deutlich gezeigt, dass es bereit ist, diese Herausforderungen anzunehmen. In der Werkstatt „Flucht nach Vorne“ werden über Impulsvorträge und Projektvorstellungen, u. a. Planungsprozesse auf kommunaler Ebene und Liegenschaftspolitik, die Verantwortung von Politik und die Wirkung von Partizipation und guter Architektur thematisiert.
Akteure unterschiedlicher Disziplinen sind eingeladen, gemeinsam Strategien zu entwickeln und Ausblicke in die Zukunft zu wagen. Die frühzeitige Einbindung von Soziologen, Psychologen und Fachleuten mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen und die Berücksichtigung überzeugender Planungslösungen werden langfristig nachhaltige Erfolge hervorbringen.
Ziel der Veranstaltung wird sein, den Prozess und die Diskussion voranzutreiben und einen Beitrag hierfür zu leisten, auf dem aufgebaut werden kann. Es geht darum, Vorschläge zu machen, die zurück in die Politik fließen, Inspirationen zu liefern, die Projekte hervorbringen und Erfahrungen weiterzugeben, von denen zukünftige Projekte profitieren können.
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Museum Fünf Kontinente, der Hans Sauer Stiftung, der Stiftung Federkiel und dem Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Stadt München durchgeführt und durch Ziegel Zentrum Süd e.V. unterstützt.

www.bundesstiftung-baukultur.de

 

Urban Agriculture Europe

Buchpräsentation

23.02.2016, 12:30 – 16:30 Uhr

COST Association
Avenue Louise 149
1050 Brussels
Belgien

Urban Agriculture Europe ist die erste umfassende, transdisziplinäre Publikation zu urbaner Agrikultur in Europa. Über bekannte Beispiele urbaner Nutzgärten in westeuropäischen Metropolen hinaus werden innovative Formen der Landwirtschaft am Stadtrand untersucht und Erfahrungen aus Ost- und Südeuropa eingebracht. Die Beiträge nähern sich aus sozialwissenschaftlicher, ökonomischer, agrarökologischer und stadtplanerischer Sicht der Urbanen Agrikultur und thematisieren die Rollen von Bürgern, Akteuren und Politik ebenso wie Betriebsmodelle und Planungsinstrumente.

Die COST-Initiative Urban Agriculture Europe, aus der das Buch entstanden ist, stellt die Publikation vor und geht insbesondere auf den Bezug von Politik und urbaner Landwirtschaft in Europa ein: Wie kann urbane Landwirtschaft die Strategie Europa 2020 unterstützen? Welche Gesetzgebungen können helfen, die Potenziale urbaner Landwirtschaft zu entfalten?

Um Anmeldung wird gebeten: science.cost@la.rwth-aachen.de

 
23.02.2016 – 02.04.2016

Rotonda Business-Club Galerie
Eingang über Salierring 35
50676 Köln

Das Portfolio von JSWD Architekten aus Köln weist unterschiedlichste Projekte auf. Die Bauaufgaben differieren in Größe, Aufgabenschwerpunkt und Bauherrnschaft und werden oft in Folge gewonnener Wettbewerbe beauftragt. Ein Aspekt begleitet die bereits fertig gestellten und gerade entstehenden Bauten: die intensive Auseinandersetzung mit der Fassade, der „Haut“, die das Innere nach außen transportiert und die den Häusern einen unverwechselbaren Charakter verleiht.


www.jswd-architekten.de

www.koelnarchitektur.de

 

Home not Shelter!

Social Design Elevation Days 2016

20.02.2016 – 24.02.2016

Impact Hub Munich
Gotzinger Straße 8
81371 München

In diesem Jahr gehen die „Social Design Elevation Days“ in die zweite Runde und widmen sich ganz dem Thema der Schaffung von innovativen und integrativen Wohnlösungen für Migranten und Studierende. Dabei liegt der Fokus auf dem Projekt „Home not Shelter! Gemeinsam leben statt getrennt wohnen“, das die Hans Sauer Stiftung im Sommer 2015 ins Leben gerufen hat. Dementsprechend wird in den fünf Tagen an spannende, bereits entwickelte Ideen, Entwürfe und Projekte angeknüpft und diese mit Experten und in der Gruppe weiterentwickelt. Außerdem wird man die Studio und CoCreation-Situation der Veranstaltung nutzen, um an konzeptionellen, aber auch gesellschaftspolitischen Positionen zum Thema zu arbeiten.

In München kommt dieses Projekt während der Social Design Elevation Days zu einem vorläufigen Abschluss und startet zeitgleich in die nächste Phase: die Vorbereitung möglicher Umsetzungen.
Dafür treffen die Projekte der Studierenden aus Universitäten und Hochschulen in Berlin, Oldenburg, Hannover, München und Wien auf Experten, die Expertise aus den verschiedenen Feldern und Fachgebieten mitbringen: aus der Betreuung und Begleitung von Flüchtlingen, aus Wohnungsbaugesellschaften, aus der kommunalen Verwaltungen, auf Initiativen und Sozialunternehmen und nicht zuletzt die Bewohner von Flüchtlingsunterkünften.

Vom 20. bis zum 24. Februar 2016 verwandelt die Hans Sauer Stiftung das Impact Hub in München in ein interdisziplinäres Design- und Architekturstudio, in dem (fast) alles möglich ist.

Mehr zum Ablauf auf:
www.hanssauerstiftung.de

Im Umfeld zum Thema Wohnraum und Integration von Geflüchteten engagieren sich derzeit mehrere Initiativen in München und Bayern. Vom 9. bis 12. März 2016 finden in München Vorträge, Führungen, Workshops und Ausstellungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten statt:

Werkstatt „Flucht nach Vorne“, Munich Center of Community Arts
Donnerstag 10. März, 15.00 Uhr: Stadtspaziergang
Donnerstag 10. März, 18.00 Uhr: Vorabendempfang
Kreativquartier München, Schwere-Reiter-Straße 2
www.bda-bayern.de

„Flucht nach Vorne“

Freitag 11. März, 09.30-17.30 Uhr: Werkstatt
Museum Fünf Kontinente, Maximilianstraße 42

Samstag, 12. März 2016, 11-18 Uhr: „Wohnraum für alle“ Open Space mit Präsentation
Projektbörse, Barcamp, Hochschule München, Karlstraße 6
wohnraum-fuer-alle.de