2010 besetzte die mobile Plattform THE KNOT drei Monate lang Orte in den öffentlichen Räumen von Berlin, Warschau und Bukarest und funktionierte diese zu einem künstlerischen Versuchsraum um, der damit zur aktivierten Begegnungs- und Austauschstätte wurde. In einem in das Buch und Projekt einführenden, ausführlichen Interview mit Stephanie Peter spricht das Kuratorenteam über die Idee, Motivation und Erfahrungen bei der Entwicklung und Realisierung des Projekts.
Wie in einem Kalender folgt man im zweiten Abschnitt des Buchs den künstlerischen Aktionen und Begleitveranstaltungen, den Reflexionen sowie flüchtigen Begleiteindrücken von der Umgebung Tag für Tag und Stadt für Stadt. The KNOT ist konzipiert als ein Reisetagebuch, gleichzeitig aber auch eine facettenreiche Collage von Bildern, Künstlerzeichnungen, Kurzgeschichten, Eindrücken, kurzum eine überzeugende visuelle Dokumentation, die die Arbeit verschiedener künstlerischer Autoren erstmals zusammenführt. Hier wird die permanente Verwebung der Ebenen des künstlerischen Handelns und der Nutzungsoberfläche von Stadt, eine Grundbedingung für das Handeln im Öffentlichen deutlich vor Augen geführt.
Im dritten Abschnitt finden sich eine Auswahl von begleitenden, reflektierenden Texten, die als Vorträge im KNOT gehalten, oder für den KNOT verfasst wurden. Zuletzt finden sich alle teilnehmenden Künstler mit kurzer Bio und einer Beschreibung ihrer Arbeit im ausführlichen Index.
Das Buch enthält eine DVD mit einer Dokumentation des Gesamtprojekts sowie Videos, die von den Künstlern während des KNOT-Vorhabens produziert wurden.