Actopolis

Die Kunst zu handeln

Goethe-Institut und Urbane Künste Ruhr mit Katja Aßmann, Angelika Fitz, Martin Fritz (Hg.)

Broschur mit Schutzumschlag
17 x 24 cm
216 Seiten, ca. 160 farb. Abb.
Deutsch/Englisch
ISBN 978-3-86859-472-0
03.2017

32,00

Zurück


Weltweit stehen Städte vor Herausforderungen. Wie kann es gelingen, den urbanen Raum auch in Zeiten seiner ökonomischen Verwertung und Privatisierung als gemeinsamen Raum der Gesellschaft auszubauen und zu erhalten? Welche Rolle spielen Kunst, Kultur, Architektur, selbst organisiertes Handeln und Aktivismus in diesen Prozessen? Im internationalen Kooperationsprojekt Actopolis: Die Kunst zu handeln wurden diese Fragestellungen in den letzten Jahren von Künstler/innen, Architekt/innen, Philosoph/innen, Urbanist/innen und Aktivist/innen in sieben europäischen Städten – Ankara/Mardin, Athen, Belgrad, Bukarest, Oberhausen, Sarajevo und Zagreb – bearbeitet.
Actopolis ist ein Aufruf zum Handeln und Mitgestalten der Stadt – über Disziplinen, Landesgrenzen und kulturelle Unterschiede hinweg.

Zurück