Die chinesische Stadt

Zwischen Tradition und Moderne

Ulf Meyer / Eduard Kögel (Hg.)

Mit Unterstützung der Heinrich-Böll-Stiftung in Zusammenarbeit mit Stadtkultur international e.V.

Hardcover
21 cm x 27,5 cm
128 Seiten, 70 z.T. farb. Abb.
Deutsch/Englisch/Chinesisch
ISBN 978-3-931321-24-6
03.2000

25,80
Vergriffen

Zurück


Faszinierende Architektur im Reich der Mitte. Chinesische Stadtvisionen für das 21. Jahrhundert. Deutsche und chinesische Planer entwerfen die Metropolen von morgen.

Bis zum Jahr 2010 wird in China der Bau von 60 neuen Großstädten geplant. Menschliches Maß und historische Gestalt drohen dabei verloren zu gehen. Ganze Stadtteile werden bei Architekten in Auftrag gegeben. In den chinesischen Wirtschaftszentren wachsen Wolkenkratzer als Symbol des Fortschritts in die Höhe. Vielfach ambitioniert in dem Bemühen, tradierte regionale und symbolische Formen aufzugreifen, stehen sie auch für den Einfluss der internationalen Moderne auf die Architektur Chinas. Die Zukunft chinesischer Metropolen fordert also immer mehr chinesische, aber auch europäische und darunter deutsche Architekten zu neuen Entwürfen und städtebaulichen Visionen heraus.

Chinesische und deutsche Stadtplaner sowie Architekten gehen den tiefgreifenden Umwälzungen nach: Die Stadt im Wandel ist ebenso Thema wie die Annäherung an die chinesische Stadtkultur und die Sanierung in chinesischen Großstädten. „Die chinesische Stadt“ der Gegenwart muss die Herausforderungen des ungeheuren Urbanisierungsdrucks, der seit Chinas Öffnung eine dramatische Entwicklung genommen hat, annehmen und neue Lösungen finden.


Mit einer bunten Mischung unterschiedlichster Beiträge bietet der kleine Sammelband einen brauchbaren ersten Einstieg in ein komplexes Thema. – Stadtbauwelt

Knappe und konzise Beiträge. – Tagesspiegel

Die Vielfalt der Themen reflektiert die Bandbreite der Proleme, die mit dem Urbanisierungsschub der vergangenen Jahre für die chinesische Gesellschaft spürbar geworden sind. – ChinaContact

Eine beispielhafte dreisprachige Veröffentlichung. – Kosmopolis – Interkulturelle Zeitschrift aus Berlin

Zurück