Stadtidentität der Zukunft

Wie uns Städte glücklich machen

Maria Luise Hilber / Götz Datko (Hg.)

Klappenbroschur
17 x 24 cm
240 Seiten, zahlr. Grafiken farb. und s/w Abb.
Deutsch
ISBN 978-3-86859-145-3
04.2012

32,00
Vergriffen

Zurück


Hier lässt es sich leben - hier kann man atmen! Die Identität einer Stadt beeinflusst wesentlich das Wohlbefinden der Menschen in ihr. Stadtidentität hat immer mit Wahrnehmung und mit ästhetischem Bewusstsein zu tun. Es geht um das Erleben, aber auch um das Gestalten von Stadtraum - von Raum für unser Leben. Die Stadtidentität entwickelt sich stets, jedoch nicht von alleine. Im Gegenteil: Sie muss entsprechend ihrer aktuellen Bedeutung für Bürger und Besucher immer wieder neu erkämpft werden. Es gibt kein zuständiges „Amt für das seelische Wohlergehen“ in der Stadt. Stattdessen entstehen an verschiedenen Stellen Wege und Konzepte der Identitätsentwicklung. Im Buch Stadtidentität der Zukunft - Wie uns Städte glücklich machen zeigen namhafte Autoren auf, welche Bedeutung die Stadtidentität in ganz unterschiedlichen Fachdisziplinen hat, wie sie genutzt und vor allem, wie sie für eine lebendige Zukunft weiterentwickelt werden kann.


Mit Beiträgen von:
Myriam Baumeler, Christoph Craviolini, Götz Datko, Piotr Drewnowski, Robert E. Gubler, Maria Luise Hilber, Martina Kühne, Winy Maas, Jürgen Mick, Christa Reicher, Klaus Ronneberger, Hans Ruh, Wolfgang Sonne, Hanspeter Spörri, Thomas Stadelmann, Joris Van Wezemael

 

 

Zurück