Die Robustheit des Städtischen
STADT STÄRKEN fragt aus unterschiedlicher Perspektive nach der Robustheit des Städtischen und sucht nach Möglichkeiten, Städte nachhaltig zu stärken. Angesichts zunehmender Unsicherheiten und raschen gesellschaftlichen Wandels ist auf ein kreatives Zusammenspiel von Einzelaspekten und der Gesamtheit der Stadt zu achten. Statt bekannte Wege zu beschreiten, ist in Alternativen zu denken und zu handeln. Im Band 17 der Reihe Stadtentwicklung und Denkmalpflege werden die Stärken der Stadt ausgeleuchtet, um die besonderen Wohn- und Lebensqualitäten in den Städten neu zu sehen. Der Schlüssel zur Stärkung der europäischen Städte liegt in der Förderung ihrer Urbanität und Dichte. Sparsamer Umgang mit Ressourcen und Reurbanisierung sind Zukunftsaufgaben, welche eine sorgfältige Stadtbaugestaltung voraussetzen.
Internationale Experten erörtern in diesem Band neue Ideen zur Nutzungsvielfalt auf engstem Raum und diskutieren, wie Governance gestärkt und produktive Unsicherheiten erzeugt werden können, die zu neuen Allianzen führen. Sie skizzieren Lösungsansätze zur Stadt baugestaltung, zur Qualität städtischen Lebens und zu städtischen Energien, um die Stadt zu fördern und ihre Schönheit auch in Zukunft zu wahren.
Besprechung des Buches in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung: Wir erobern jetzt unsere Städte zurück, Autor: Robert Kaltenbrunner. (Mittwoch, 23. April 2014, Nr. 94, Seite 10.)