Speech: Architekturmagazin


Sergei Tchoban / Sergey Kuznetsov (Hg.)
Chefredaktion: Anna Martovitskaya

Klappenbroschur
23,5 x 30 cm
272 Seiten mit
ca. 300 farb. Abb. 
Englisch/Russisch
 

SPEECH: ist ein zweisprachiges Architekturmagazin, das sich aktuellen Themen und Konzepten der zeitgenössischen Architektur widmet und diese im Hinblick auf Theorie und Praxis, Geschichte und Modernität, globale Trends und regionale Besonderheiten umfassend analysiert. Die jeweiligen Ausgaben konzentrieren sich auf ein einzelnes, direkt mit der aktuellen Architekturpraxis verknüpftes Thema. Bislang weder ausführlich dargestellte noch detailliert im Architekturdiskurs erörterte Themenkomplexe werden anhand zahlreicher internationaler und russischer Projekte eingehend diskutiert. Die Autoren sind Architekten, Architekturkritiker, Kulturexperten und Historiker ebenso wie Fachleute aus verschiedenen, mit der Architektur verbundenen Disziplinen. 

Die ersten zehn Ausgaben befassten sich mit den Grundlagen der Architektursprache (Detail, Farbe, Ornament, Materialität, Baukonstruktion) und Aspekten des urbanen Umfelds (Plätze, Wasser, genius loci). In den folgenden Ausgaben thematisierte SPEECH: spezifische Typologien der zeitgenössischen Architektur: Museen, sozialen Wohnungsbau, Metroarchitekturen, Architektur für Kinder und Sportarchitektur. Ab Ausgabe 16 wendet sich das Magazin erneut aktuellen Themen aus dem Bereich der Architektur zu. 

Alle Artikel in SPEECH: sind zweisprachig (Russisch und Englisch) und enthalten zahlreiche Abbildungen. SPEECH: erscheint seit 2008 zweimal jährlich, seit Ausgabe 13 in Zusammenarbeit mit dem JOVIS Verlag. Die Ausgaben 1–12 sind auf Anfrage beim JOVIS Verlag erhältlich.


www.archspeech.com

speech: 13 metro

978-3-86859-840-7
18,00

Im 21. Jahrhundert verwendet man „metro“ zunehmend im Zusammenhang mit Megastädten und großräumiger Urbanisierung. In der 13. Ausgabe von speech: wird die Metro jedoch vor allem als eigenständige architektonische Gattung und einzigartiger öffentlicher Raum betrachtet. Die moderne Metro ist schon längst nicht mehr lediglich ein Mittel, das Menschen auf dem schnellsten Wege an ihr Ziel bringt. Mehr als alle anderen Arten des öffentlichen Verkehrs bestimmt sie heute das architektonische Bild der Großstädte und steht für urbanen Komfort. Die Anlage und das Design moderner Stationen und Eingangsbereiche, die Möglichkeit, eine große Bandbreite von Funktionen in die Transportinfrastruktur zu integrieren und die Nutzung innovativer Technologien und Materialien sind nur einige der Aspekte, die unter der Überschrift „Metroarchitektur“ beleuchtet werden. Speech: 13 stellt die schönsten Metrostationen vor, die in den letzten drei Jahren an den unterschiedlichsten Orten der Welt entstanden sind – von Rio de Janeiro und Chicago über Europa bis nach Dubai und Singapur. 

speech: 14 for kids

978-3-86859-841-4
18,00
Vergriffen

Die 14. Ausgabe von speech: widmet sich der speziell für Kinder entworfenen Architektur. Wie nie zuvor steht die momentan heranwachsende Generation im Fokus von Architekten und Stadtplanern: Unter Berücksichtigung unterschiedlicher – noch zu erprobender – Schulsysteme und Lehrmethoden entstehen höchst innovative Gebäude, die oft dem architektonischen Standard ihrer Zeit voraus sind. In dieser Ausgabe finden sich besonders beeindruckende Bauten für Kinder – Kindergärten und Schulen, Freizeitzentren und Spielplätze, Bibliotheken, Museen und Cafés. In einer Zeit, in der die Förderung des Humankapitals als die vielleicht vielversprechendste Investition erscheint, hat die für Kinder geplante Architektur eine äußerst vielfältige Typologie entwickelt. Den Herausgebern lag jedoch nicht nur die Präsentation der innovativsten oder bemerkenswertesten Projekte am Herzen; vielmehr werden auch jene gezeigt, die zur Transformation von Städten beigetragen und ein tatsächlich nutzbares, kinderfreundliches urbanes Umfeld geschaffen haben.

speech: 15 sport

978-3-86859-842-1
18,00

Ausgabe 15 der Architekturzeitschrift befasst sich mit Sportarchitektur: Stadien, Leichtathletikkomplexe und Wassersportzentren regen zu beeindruckenden architektonischen Experimenten an, an deren Expressivität wenige andere Typologien heranreichen. Diese Ausgabe reflektiert, wie die Form dieser Gebäude den unwiderstehlichen Drang zum Gewinnen und Ausschöpfen von Potenzialen spiegelt.

speech: 16 vernacular

978-3-86859-843-8
18,00
Vergriffen

Die 16. Ausgabe von speech: widmet sich der vernakulären Architektur. Sie präsentiert ein breites Spektrum an regionalen Architekturtraditionen sowie an Materialien, die zur Entwicklung dieser Traditionen beigetragen haben und diese immer noch beleben. Dass vernakuläre Architektur in ihrer Reinform der Vergangenheit verhaftet ist, versteht sich von selbst – im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung erlangt die Verwendung regionaler Technologien und Materialien heute jedoch wieder enorme Bedeutung. Misst sich die Umweltverträglichkeit eines Gebäudes in erster Linie an der Reduktion der verursachten CO2-Emissionen, so sind doch aus „grüner“ Sicht seine Langlebigkeit und sein kontextueller Bezug nicht weniger wichtig. Die Verwendung lokaler Materialien hat einen ökologischen und ökonomischen Nutzen und steht zugleich für eine wichtige kulturelle und erzieherische Mission: das regionale Erbe zu fördern, aber auch den zukünftigen Nutzern einen intuitiven Zugang sowie einen persönlichen Bezug zum Gebäude zu ermöglichen. Vernakuläre Architektur erscheint daher als einer der wichtigsten zeitgenössischen Trends, der zu einer harmonischen und vielfältigen Entwicklung der Architektur beitragen kann.

speech: 17 contrast

978-3-86859-844-5
18,00

Die 17. Ausgabe von speech: widmet sich dem Thema Kontraste und präsentiert Architektur, die sich von ihrer Umgebung abhebt. Kontraste manifestieren sich in: festen Baukörpern versus Leerstellen, Licht versus Schatten, unterschiedliche Größen und Texturen sowie neu versus alt. Die Nutzung kontrastierender architektonischer Stilelemente kann schwierig sein, insbesondere bei der Ergänzung von Bestandsbauten, wenn die Ergänzungsbauten nicht anachronistisch wirken oder die historischen Gebäude in den Schatten stellen sollen. In manchen Fällen gelingt es, durch solche Sanierungen die Wirkung der ursprünglichen Bebauung zu erhalten und gleichzeitig etwas Neues, Frisches hinzuzufügen – während andere dabei vollkommen versagen. Diese Ausgabe zeigt beide Extreme und viele Zwischenstufen, und untersucht so die Voraussetzungen einer harmonischen Koexistenz zwischen historischer und moderner Architektur.

speech: 18 regions

978-3-86859-845-2
18,00

Wenn vom Zeitalter der Städte die Rede ist, stehen meist die hochverdichteten Kerne der Megacities im Fokus. Doch Urbanisierung und Stadtwachstum heißt nicht nur Verdichtung und Innenstadtentwicklung. Vielfach entstehen neue Zentren in der Peripherie der Metropolen, etwa als Revitalisierung aufgegebener Industrieareale, aber auch als völlig neu geplante Städte.
Die 18. Ausgabe von speech: widmet sich dieser Entwicklung. Aktuelle Fallbeispiele wie die Smart City Malta, Drammen in Norwegen, Newark in den USA und das Hunziker-Areal in Zürich werden im Hinblick auf Planungsstrategien und Qualitäten wie menschlicher Maßstab, nachhaltige Nachbarschaften und Nutzungsmischung untersucht. Die Hauptbeiträge im Heft stammen von Kees Christiaanse, KCAP architects and planners (Rotterdam) und Kongijan Yu, Gründer von Turenscape (China).

speech: 19 regulations

978-3-86859-846-9
18,00

Die 19. Ausgabe des Architekturmagazins speech: untersucht das Thema Vorschriften. Dieses auf den ersten Blick besonders technisch und nomenklatorisch wirkende Thema hat einen ganz entscheidenden Einfluss auf die Architektur, indem es sowohl die visuelle Gestaltung als auch alle, die Durchführung betreffenden Faktoren in hohem Maße bestimmt. Die Vorschriften reichen von städteplanerischen Normen, welche die Schaffung neuer Stadtgebiete und Städte bestimmen, bis hin zu Energieeffizienzstandards und Brandschutzbestimmungen, die kein Architekt bei seiner Planung außer Acht lassen darf.

speech: 20 Landscape

978-3-86859-847-6
18,00

Die 20. Ausgabe von speech: widmet sich dem Thema Landschaft. Untersucht wird die harmonische Interaktion zwischen Architektur und Natur sowohl in ländlichen Gegenden als auch innerhalb moderner urbaner Ballungsräume. Wie sieht ein moderner Park aus und welche Strukturen können in die Landschaft integriert werden? Die vorgestellten Projekte zeigen ein breites Spektrum an Formen und Techniken zur Schaffung künstlicher Landschaften für das 21. Jahrhundert.

speech: 21 community center

978-3-86859-848-3
18,00

speech: 21 widmet sich der Bauaufgabe Gemeinschaftszentrum. Welche Funktion und Form muss ein solches heute haben, um Anwohner zusammenzubringen und sie bei der Bewältigung sozialer Fragen zu unterstützen? Und wie verändern sich Gemeinschaftszentren je nach Größe und Lage eines Wohnviertels?

speech: 22 media

978-3-86859-849-0
18,00

Der Medienraum ist einer der wichtigsten Räume der heutigen Gesellschaft. Er kann vielerlei Gestalt haben – Ausstellungsräume, Kommunikations- und Fernsehstudios gehören dazu, aber auch Medienfassaden, die die Grenze zwischen physischer und virtueller Realität künstlerisch nutzen. Auf welche Weise Medientechnologien die Architektur bereichern können und welche Bauaufgaben sie überhaupt erst hervorbringen, sind zwei der zentralen Fragen, die in der 22. Ausgabe von speech: betrachtet werden.

speech: 23 postindustrial

978-3-86859-850-6
18,00

In der 23. Ausgabe von speech: dreht sich alles um Industriearchitektur, mit besonderem Fokus auf Fabriken, Produktionsanlagen und deren Gelände – Grundstücke, die heute aufgrund der Veränderungen in Wirtschaft und städtebaulicher Planung eine völlig neue Herangehensweise erfordern. Ausgabe 23 befasst sich nicht nur mit denkmalgeschützter Architektur, sondern auch mit den Industriebauten der 1960er bis 1980er Jahre: Gebäude, die zwar nicht unter Denkmalschutz stehen, deren Abriss jedoch weder ratsam noch nachhaltig wäre. Das Industrieerbe hält Möglichkeiten zur räumlichen Erweiterung großer Städte bereit und bietet die Chance, neue Wohnformate zu schaffen.