Was ist „Nordische Moderne“? Suchten deutsche Stadtplaner nach dem Zweiten Weltkrieg Inspiration in Skandinavien? Welchen Einfluss hatte das skandinavische Gesellschaftsmodell auf Architektur und Stadtplanung? Und worin unterschieden sich Architektur und Stadtplanung in Skandinavien und im Nachkriegsdeutschland? Nicht nur das bekannte schwedische „Volksheim“ (folkhem) trug zur Herausbildung eines „nordischen Modells“ bei, sondern auch der jeweilige Stand der Modernisierung, unterschiedliche architektonische Vorlieben, ja sogar geopolitische Erwägungen. Am Beispiel des Berliner Hansaviertels – dieser Leistungsschau der internationalen Moderne – untersuchen die Beiträge in diesem Band den skandinavischdeutschen Austausch in Sachen Moderne unter ästhetischen, soziokulturellen und programmatischen Gesichtspunkten.