Die Stadt- und Kongresshalle steht für ein Kulturphänomen, das sich schon im 19. Jahrhundert einem Massenpublikum widmete. Insbesondere in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg hatte dieser Bautyp dann in ganz Europa Konjunktur – vor allem als Zeichen eines kulturellen Neubeginns. Doch welchen Wert und welche Wertigkeit besitzen diese überwiegend in den 1960er und 70er Jahren entworfenen Kulturbauten in der heutigen Zeit? Kann ihre architektonische Qualität und Denkmalwürdigkeit wirklich bewahrt werden, wenn gleichzeitig einem aktuellen Nutzungsbedarf, wirtschaftlichen Überlegungen und energetischen Standards entsprochen werden soll? Dieses Buch stellt die Bauaufgabe der Stadt- und Kongresshalle in den Kontext der Architektur- und Gesellschaftsgeschichte nach 1945. Dabei richtet sich der Blick sowohl auf die ästhetische Qualität der Architektur als auch auf soziale und politische Hintergründe für die Entwicklung der Stadt- und Kongresshalle als Baugattung – und bündelt damit ein breites Know-how von Theorie und Praxis für nachhaltige Maßnahmen an Großbauten der Nachkriegsära.
LIVE CD: KLAVIERMUSIK DES 20. JAHRHUNDERTS
„Wiener Klassik und Klassische Moderne“ lautete der Titel des Benefizkonzerts zugunsten der Deutschen Stiftung Denkmalschutz im Rahmen des 1. Augsburger Architektur-Symposiums im „Kongress am Park“. Live-Mitschnitte des Pianisten Stephan Kaller aus diesem Konzert sind auf seiner neuen CD „Klaviermusik des 20. Jahrhunderts - Live“ ebenso vertreten wie frühere Konzert-Aufnahmen Kallers zur klassischen Moderne. Das Symposium in Augsburg rückte die Stadt- und Kongresshallen der 1960er und 1970er Jahre in das Blickfeld und sensibilisierte für die Qualitäten dieser Epoche. Stephan Kahler nimmt diesen Faden auf: Seine CD enthält Werke kontemporärer Komponisten der 1960er und 1970er Jahre. Seit 1984 ist er Dozent für Klavier und Klavierpädagogik an der Berufsfachschule für Musik in Krumbach und am Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg.